Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die aktuell von der Landesregierung diskutierten Pläne zum Ausbau des Rheins kritisierte der NABU NRW heute als nicht mehr zeitgemäß. Zwar sei zukünftig eher mit einer Zunahme extremer Niedrigwasserereignisse zu rechnen, Antworten aus dem vorigen Jahrhundert seien bei der Bewältigung der damit verbundenen ökonomischen wie ökologischen Auswirkungen aber wenig hilfreich.
(Berlin) - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, ist bei einem Gespräch mit Jens Spahn MdB, dem Bundesminister für Gesundheit, über die dramatische Entwicklung im Bereich von Pflegeimmobilien auf offene Ohren gestoßen.
(Berlin) - Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, der Deutsche Mieterbund und der Deutsche Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung haben sich in einer einmaligen Initiative zusammengeschlossen und eine massive Ausweitung öffentlicher Unterstützungsleistungen für die energetische Gebäudesanierung gefordert.
(Berlin) - Zu den Beratungen des Bundeshaushaltes 2020 erklärt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann: "Die sinkende Schuldenquote ist ein wichtiges Signal an Bürger, Unternehmen und Investoren, dass sie sich auch in wirtschaftlich raueren Zeiten auf eine solide Haushaltsführung verlassen und auf ein tragfähiges Fundament bauen können. ..."
(Frankfurt am Main) - Buchblogs, Videoblogs, Instagram-Accounts und Podcasts - 30 Online-Buchkanäle stehen im Rennen um den Buchblog-Award 2019.
(Berlin) - Von heute an diskutiert der Bundestag über den Entwurf von Bundesfinanzminister Olaf Scholz für den Bundeshaushalt 2020. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:"..."
(Berlin) - "Erneuerbare Energien können und werden eine wichtige Rolle bei einem erfolgreichen Strukturwandel spielen", sagte Jan Hinrich Glahr, Vorstand im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der 1. Lausitz-Konferenz in Schwarze Pumpe.
(Berlin) - Mit dem Venture-Capital-Fonds heal capital fördert der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) Startup-Unternehmen, die digitale Innovationen für die Gesundheitsversorgung entwickeln.
(Berlin) - Zwei Drittel aller Unternehmen planen Digitalisierungsmaßnahmen in den kommenden zwei Jahren. Die Digitalisierungsvorhaben streuen breit über alle Unternehmensbereiche hinweg / Mit stärkerem Engagement für die Digitalisierung rücken Schwierigkeiten ins Blickfeld / Datensicherheit/-schutz, fehlende IT Kompetenzen inklusive IT-Fachkräftemangel sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung der Unternehmens-/Arbeitsorganisation sind die stärksten Hemmnisse
(Frankfurt am Main) - Der VDE bestätigt die Ergebnisse der aktuellen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Biktom unter Start-ups. "Auch unsere VDE-Mitgliedsunternehmen, darunter eine große Anzahl von Start-ups, klagten bereits im Frühjahr über den Fachkräftemangel, der ihnen große Sorgen macht", lässt sich Ansgar Hinz, CEO der Technologie-Organisation VDE, zitieren.