Verbands-Presseticker
(Köln) - Anlässlich des morgigen Tags der Menschenrechte hat FIAN Deutschland heute eine Studie zu Auswirkungen der Investitionen deutscher Ärztepensionen in Brasilien veröffentlicht. Die Menschenrechtsorganisation kritisiert die Geldanlage der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe als "menschenrechtlich verantwortungslos" und "ökologisch verheerend".
(Berlin) - Rund 120.000 Autos, die im Jahr 1990 zugelassen wurden, fahren noch auf unseren Straßen. Sie alle feiern im kommenden Jahr einen besonderen Geburtstag, denn nach 30 Jahren erreichen die Veteranen offiziell den Status eines Oldtimers und dürfen ein H-Kennzeichen tragen.
(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) wird ab dem 1. Januar 2020 von einer Doppelspitze geführt. Die stellvertretenden Vorsitzenden Barbara Stockinger und Joachim Lüblinghoff übernehmen als Führungsduo kommissarisch den Vorsitz des Richterbundes.
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt die heutige Kundgebung eines breiten Bündnisses der Berliner Bau- und Wohnungswirtschaft, der Kleinvermieter und sonstiger Betroffener gegen den Berliner Mietendeckel.
(Brüssel/Berlin) - Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan (55) ist erneut in den Vorstand des europäischen Medizinprodukte-Dachverbandes MedTech Europe gewählt worden. Lugan bleibt zudem Schatzmeister des Verbandes und ist damit Mitglied des siebenköpfigen "Operations Management Committee (OMC)", dem engsten Führungsgremium von MedTech Europe.
(Bonn) - Die Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA), an der die gesamte Wertschöpfungskette Druck beteiligt ist, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum und weist mit einer Altpapier-Recyclingquote von über 80 Prozent einen Rekordwert aus.
(Berlin) - Grüner Wasserstoff auf Basis von Wind- und Solarenergie wird derzeit ein großes Potenzial zur Dekarbonisierung der noch überwiegend auf konventionellen Energien basierenden Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie zugeschrieben. Dem Marktanlauf dieser Schlüsseltechnologie stehen in Deutschland aber noch verschiedene regulatorische Hürden im Weg.
(Bad Homburg) - Recycling ist Klimaschutz! Unter diesem Motto präsentiert sich die RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen e.V. erstmalig auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 17. bis zum 26. Januar 2020 in Halle 3.2 der Messe Berlin, auf dem Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbandes Deutschland.
(Düsseldorf) - Obwohl die Bundesregierung den Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs bis 2030 erhöhen will, sind die Genehmigungen für Windkraftanlagen in den vergangenen drei Jahren um fast drei Viertel gesunken.
(Berlin) - Im Herbst 2019 präsentieren sich die mittelständischen Unternehmen Deutschlands insgesamt weiterhin in einer robusten Verfassung, trotz bestehender Widrigkeiten wie etwa der Abkühlung des Welthandels oder des anhaltenden Fachkräftemangels. Die Folgen des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds bekommen derzeit vor allem die Mittelständler im Metall-, Automobil- und Maschinenbau zu spüren.