Verbands-Presseticker
(Berlin) - Immer weniger Menschen wollen auf dem Land leben - sie zieht es in die Städte. Aber wie sieht das Jobangebot dort aus? Der neueste BAP-Navigator beleuchtet dieses Mal den deutschlandweiten Stellenmarkt im August und legt sein Augenmerk auf die "kleineren Großstädte". Wo werden hier die meisten und wo die wenigsten Jobs angeboten? Wer wird genau gesucht? Ausgewertet wurden alle mittleren Großstädte in Deutschland mit einer Einwohnerzahl zwischen 100.000 und 300.000.
(Berlin) - Am Freitag, 20. September 2019, steht ein Gesetzentwurf zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde auf der Tagesordnung des Bundesrats.
(Gütersloh) - "Die deutschen Großbäcker unterstützen alle Bemühungen der Bundesregierung für eine gesunde Ernährung. Deshalb haben wir zum Beispiel auch in den letzten Jahren den Salzanteil in unseren Produkten konsequent verringert." Das erklärte Prof. Dr. Ulrike Detmers, die Präsidentin des Verbandes deutscher Großbäckereien im Zuge der laufenden Diskussionen um eine Reduzierung des Salzanteils bei Lebensmitteln. Die von Bundesministerin Klöckner vorgelegten Ziele im Nationalen Reduktionsprogramm für Salz, Zucker und Fette unterstützten die Großbäcker grundsätzlich.
ens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten, wenn sie perspektivisch zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Gasen bespeist wird", kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zwischenergebnisse des "Dialogprozess Gas 2030".
(Berlin) - Am Freitag wird das Klimakabinett wegweisende Entscheidungen in Sachen Klimapolitik fällen. Die Union tendiert zu einem nationalen Emissionshandel in den Sektoren Gebäude und Verkehr, die noch nicht im europäischen Emissionshandel (ETS) gehandelt werden. Parallel sollen viele Förderprogramme verabschiedet werden. Diese würden die Wirkung des Emissionshandels konterkarieren und Milliarden kosten, ohne Wirkung zu entfalten. Das zeigen Berichte des Bundesrechnungshofes.
(Bonn) - Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens fordern die Volkshochschulen in Deutschland eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung. Angesichts großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen und sinkender Halbwertszeit von Wissen gelte es, mehr Menschen für lebenslanges Lernen zu gewinnen. "Deutschland verfügt mit den rund 900 Volkshochschulen über ein weltweit einzigartiges Netz an Weiterbildungseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft.
(Berlin) - Gestern hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Kabinett die umfassende Blockchain-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. lobt die umfassende Auseinandersetzung mit der zukunftsweisenden Technologie und sieht in der Strategie größtenteils vielversprechende Ansätze.
(Berlin/Bonn) - Während weltweit Millionen Menschen für mehr Klimaschutz demonstrieren, fordern die Hilfsorganisationen CARE und Oxfam die Bundesregierung dazu auf, morgen ein verbindliches Maßnahmenpaket zur Einhaltung der Klimaschutzziele bis 2030 zu verabschieden. Zudem muss die Bundesregierung sicherstellen, dass sie ihre Finanzzusagen an arme Länder erfüllt. Gelingt dies nicht, droht der Bundeskanzlerin beim UN-Klimagipfel in New York am kommenden Montag eine Blamage vor den Augen der Weltöffentlichkeit.
(Berlin) - Anlässlich der Erhöhung der Hartz IV-Leistungen um acht Euro auf 432 Euro ab nächsten Jahr erneuert der Paritätische Wohlfahrtsverband seine Kritik an den Regelsätzen. Nach neuesten Berechnungen der Forschungsstelle des Paritätischen müssten die Regelsätze auf mindestens 582 Euro erhöht werden.
(Berlin) - Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) machte gestern auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion auf den dramatischen Rückgang der Lebensmittelhandwerksbetriebe aufmerksam. "Fleischer, Bäcker, Gastwirte und Landwirte, die handwerklich im regionalen Wirtschaftskreislauf arbeiten, sind die Gestalter und Garanten unserer kulinarischen Vielfalt und akut vom Aussterben bedroht", warnt Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des BRB. Angelehnt an die Rote Liste der Artenvielfalt, weist die Regionalbewegung auf das Sterben der Nahversorgerstrukturen hin.