Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Fachagentur Wind an Land (FA Wind) hat heute eine substanzielle Analyse der Probleme vorgelegt, die den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland aktuell massiv behindern.
(Freiburg/Bogota) - Erstmals beteiligen sich ehemalige Kämpfer der Farc-Guerilla in Kolumbien aktiv an der Beseitigung der von ihnen während des Bürgerkrieges landesweit gelegten Landminen. Das von Caritas Kolumbien initiierte Hilfsprojekt soll die Zivilbevölkerung besser vor den Gefahren der ungezählten, im Land vergrabenen Landminen schützen.
(Berlin) - Kontrolle muss sein - vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. "Jeder Patient hat das Recht auf einwandfreie Medikamente. Die Qualitätskontrollen in den Apotheken tragen dazu bei, dass Patienten ihren Medikamenten vertrauen können", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
(Hannover) - Bundeskabinett stimmt MDK-Reformgesetz zu, das die Medizinischen Dienste vom Kassensystem abtrennt / Beitragszahler sollen entmachtet werden / Vorgesehene Abschaffung der Selbstverwaltung muss aus dem Gesetzentwurf gestrichen werden / Wir wollen kein staatliches Gesundheitssystem wie in Großbritannien
(Berlin) - BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hält den Entzug der Gemeinnützigkeit des Portals Journalistenwatch für konsequent. Deutschlands größte Journalistenorganisation reagiert damit auf Berichte, nach denen das Finanzamt Meißen dem gleichnamigen Verein das Privileg entzogen hat
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) startet am Sonntag, 21.07.2019, die Aktion "Maria, schweige nicht!" und stärkt damit das Anliegen der Initiative "Maria 2.0". KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth erklärt dazu:
(Düsseldorf/Berlin) - Gestern tagte das "Klimakabinett" der Bundesregierung, auch um über verschiedene Möglichkeiten einer CO2-Bepreisung zu beraten. Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: "..."
(Berlin) - Antibiotika: Geflügelwirtschaft erarbeitet Reduktionsziele - und fordert Unterstützung bei Zulassung innovativer Verfahren / Die deutsche Geflügelwirtschaft steht für einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika und will aktiv ihren Beitrag zu einer Minimierung von Antibiotikaresistenzen leisten.
(Bonn/Berlin) - Germanwatch fordert wirksamen CO2-Preis, dessen Höhe sich an Lücke zwischen Maßnahmenvorschlägen und 2030-Klimaziel orientiert. Daten und Annahmen für Errechnung dieser Lücke müssen offengelegt werden.