Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch Gesetzesvorlagen zum Insektenschutz und zur Umschichtung von EU-Agrargeldern beschlossen. Der dlv warnt, dass die neuen Auflagen und Verbote besonders im Pflanzenschutz zu großen Wettbewerbsnachteilen für die heimische Landwirtschaft führen werden.
(Berlin) - Mit den Urteilen im Lügde-Prozess wurden die Haupttäter zu mehrjährigen Haftstrafen und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Der Kinderschutzbund sieht das als ein wichtiges Signal für die Opfer und weist auf die Notwendigkeit der Sicherstellung therapeutischer Versorgung und finanzieller Entschädigung der Betroffenen hin.
(Berlin) - "Der aktuelle Einbruch der Windenergieinstallationen um über 80 Prozent zum Vorjahr und der Rückgang der Baugenehmigungen sind dramatisch. Die sich seit 2017 aufschaukelnden Probleme haben bereits zum Abbau von fast 35.000 Arbeitsplätzen geführt. Bund und Länder sehen sich in der Verantwortung, an einem Strang ziehen, um diesen Rückgang zu beheben.
(Berlin) - Der Gartenbau muss sich auf Klimaveränderungen einstellen, steht dabei aber nicht allein da. Das wurde bei der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) im Rahmen des Deutschen Gartenbautages 2019 am 6. September in Neckarsulm deutlich.
(Berlin) - "Die tägliche anstrengende Arbeit und große Leistung der pflegenden Angehörigen ist unverzichtbar und kann nicht hoch genug geschätzt werden", sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), anlässlich des bundesweiten Aktionstages "Pflegende Angehörige" am 8. September 2019 und fügt hinzu:
(Berlin) - Stadtwerke treiben die Verkehrswende vor Ort voran. Über 10.000 öffentliche Ladepunkte und über 5.000 Ladesäulen für Elektromobilität befinden sich aktuell in kommunaler Hand. Das ist mehr als die Hälfte der bei der Bundesnetzagentur registrierten Ladepunkte - bundesweit. In einigen Metropolen betreiben Stadtwerke sogar mehr als 90 Prozent der öffentlichen Ladeinfrastruktur.
(Berlin) - Digitale Zusatzinformationen in ein Live-Bild einblenden lassen - das leisten Augmented-Reality-Technologien (AR). Jeder fünfte Bundesbürger (19 Prozent) hat bereits Augmented-Reality-Anwendungen ausprobiert - per Smartphone oder über eine AR-Brille. Darunter sind 4 Prozent, die eine eigene AR-Brille besitzen.
(Berlin) - Als haltlose Behauptungen, die einseitig eine ganze Branche diffamieren, bezeichnet Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), die Äußerung des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), wonach von den 15.000 bis 30.000 Beatmungspatienten, die zu Hause oder in Beatmungs-WGs versorgt werden, 60 bis 70 Prozent von der künstlichen Beatmung entwöhnt werden könnten.
(München) - Wenn am Dienstag das neue Schuljahr beginnt, sind besonders die Schülerinnen und Schüler der kommenden fünften Jahrgangsstufe aufgeregt. Knapp 40 Prozent der Viertklässler treten auf die 431 staatlichen und privaten Gymnasien im Freistaat über. "Der Wechsel an eine neue Schule ist ein Einschnitt.
(Berlin) - Co-Grünenchef Robert Habeck will die Schuldenbremse zu gesellschaftlichen Investitionszwecken lockern und dafür das mögliche Defizit von 0,35 Prozent der Wirtschaftskraft auf 1 Prozent erhöhen.