News

Verbands-Presseticker

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Arzneimittel bedürfen aus guten Gründen einer fachkundigen, persönlichen Beratung. Denn sie sind komplexe und sensible Produkte. Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklärt, warum die Apotheke vor Ort so wichtig für die Versorgung ist - und wie Sie optimal beraten werden.

KVD e.V. Der Service-Verband

(Dorsten) - Wer im Service arbeitet, tickt anders - das hört man oft, und das ist positiv gemeint. Engagierte Mitarbeiter leben den Service, für sie ist der Dienst am Kunden eine Lebensaufgabe. Aber je nach Einsatzbereichen ist auch eine gewisse Last zu tragen, angefangen von der Verantwortung über den Dialog zum Kunden bis zum körperlichen Einsatz im technischen Kundendienst. Für- und Vorsorge sind wichtig - und da sind Führungskräfte genauso gefragt wie jeder einzelne Mitarbeiter selbst. Die wichtigsten Kennzahlen dazu hat der Service-Verband KVD e. V. zusammengestellt.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) - Die Nominierten der Longlist des Deutschen Buchpreises hautnah erleben - diese Möglichkeit haben Literaturliebhaber in den kommenden Wochen in ganz Deutschland. Auf insgesamt zehn Lesungen stellen die Autorinnen und Autoren ihre nominierten Romane vor. Das Besondere: Das Publikum erfährt erst am Abend selbst, welcher Nominierte zu Gast ist. Eine Übersicht aller Autorinnen und Autoren der Longlist ist unter https://www.deutscher-buchpreis.de/ abrufbar.

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Mit Unterstützung des Bundes der Steuerzahler (BdSt) hat ein Ehepaar aus Bayern Klage gegen den Solidaritätszuschlag beim Finanzgericht Nürnberg eingereicht. Anlass ist die feste Absicht der Bundesregierung, die Ergänzungsabgabe auch im Jahr 2020 von Bürgern und Betrieben weiter zu erheben - in diesem Sinne hatte das Bundeskabinett gestern den Soli-Teilabbau ab 2021 beschlossen.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Internetfähige Lautsprecher sind zunehmend beliebt bei Verbrauchern. Jeder vierte Bundesbürger (25 Prozent) besitzt bereits Lautsprechersysteme, die sich per Wlan vernetzen lassen. Im Vorjahr gaben dies erst 22 Prozent an. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weitere 21 Prozent können sich vorstellen, ein solches System mit Internetanschluss zu nutzen.

Unternehmerverband Südhessen e.V.

(Darmstadt) - Zum Thema 'Digitale Arbeitswelt' sprach der Mainzer Bischof Prof. Peter Kohlgraf auf Einladung der Unternehmerverbände Südhessen am 21. August 2019 im Haus der Wirtschaft Südhessen in Darmstadt. In seinem Vortrag "Humankapital oder Mitarbeiter an Gottes Schöpfung? Menschen in der Arbeitswelt heute" beleuchtete er das Thema aus christlicher Perspektive.

(DIVV) Deutsches Institut für Vereine und Verbände e.V.

(München) - Mit der Gründung des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV) und der Eintragung im Juni 2019 ist der Startschuss für die aktive Verbandsarbeit gefallen. Das DIVV ist das Institut in Deutschland, das sich mit der Forschung sowie der fachlichen Weiterentwicklung in allen Zweigen der Führung und des Managements von Vereinen, Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen beschäftigt.

DVE - Deutscher Verband Ergotherapie e.V.

(Karlsbad) - Die Gesellschaft wird immer liberaler und freizügiger, Sexualität nimmt - etwa in den Medien - einen zunehmend größeren Raum ein. Dennoch ist Sex ein sehr persönliches, für einige sogar ein Tabu-Thema, über das sie nicht sprechen mögen oder können. Selbst dann nicht, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen in ihrer sexuellen Aktivität beeinträchtigt sind.

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche zum Referentenentwurf eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen, zu dem kürzlich die Ressortabstimmung und Verbändeanhörung eingeleitet wurde:

Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Für Unternehmen ist die Suche nach den passenden Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen. Aber wie schätzen Bewerber die aktuelle Arbeitsmarktsituation selbst ein? Und was erwarten sie für die Zukunft? Der BAP Job-Navigator wollte es genau wissen und hat 1.000 Personen zu Themen rund um die Arbeitswelt befragt.

twitter-link