Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die auf Finanzierungen spezialisierten Kreditbanken haben ihr Geschäft im ersten Halbjahr 2019 weiter ausgebaut. Sie vergaben neue Kredite im Wert von 80,8 Milliarden Euro an Unternehmen und Verbraucher. Das waren 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gewachsen ist vor allem die Konsumfinanzierung.
(Berlin) - "Dass das Ansehen von Lehrkräften sinkt, verdanken sie den ungenügenden Gelingensbedingungen an Schule. Tagtäglich dürfen sie die Suppe auslöffeln, welche ihnen die Politik einbrockt. Nur noch gut zwei Drittel der Bevölkerung haben ein (sehr) hohes Ansehen von ihnen. Das ist der schlechteste Wert seit 2010 und ein Verlust von 5 Prozentpunkten im Vorjahresvergleich. Das wird zum einen dem tatsächlichen Engagement nicht gerecht und zum anderen ist es in Zeiten des Lehrermangels ein fatales Zeichen an Studieninteressierte.
(Berlin) - Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) organisierten Pfandbriefinstitute führen Mindeststandards für die Emission von sogenannten "Grünen Pfandbriefen" ein. Dabei handelt es sich um Hypothekenpfandbriefe, die mit klimafreundlichen Objekten beziehungsweise Immobilienfinanzierungen besichert sind.
(Berlin) - Verbraucher in Deutschland wünschen sich mehr Transparenz bei Lebensmitteln. Die Bundesregierung will deshalb eine weitere Lebensmittelkennzeichnung einführen - ob dies der sogenannte Nutri-Score sein wird oder ein anderes Modell, ist aber noch offen. Darüber hinaus können auch digitale Technologien dabei helfen herauszufinden, was in unserem Essen steckt und woher es eigentlich kommt.
(Frankfurt am Main) - Die Nominierten des Deutschen Buchpreises 2019 stehen fest. Leseproben zu den 20 Romanen der diesjährigen Longlist und Informationen zu den Autorinnen und Autoren bietet das Taschenbuch "Deutscher Buchpreis 2019. Die Nominierten". Ab kommender Woche sind die Leseproben deutschlandweit in vielen Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Das Fachmagazin Börsenblatt des Technologie- und Informationsanbieters MVB gibt das Leseproben-Buch heraus.
(Gladbeck) - Welche Einflüsse hat die Ausübung der Sportart Karate auf die kognitiven, motorischen und sensorischen Fähigkeiten von Kindern im Grundschul-Alter? Mit dieser Fragestellung hatte sich das internationale Gemeinschafts-Projekt "Sport at School", an dem die nationalen Karate-Verbände Italiens, Frankreichs, Portugals, Spaniens, Polens und Deutschlands beteiligt waren, insgesamt drei Jahre lang beschäftigt. Auftraggeber und Förderer des Erasmus-Programms war die Europäische Union (EU), die rund 540.000 Euro für die wissenschaftliche Untersuchung zur Verfügung gestellt hatte.
(Frankfurt am Main) - Wenn Mobilität und Technologie aufeinandertreffen, dann wird beim Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) daraus der "MobiTechDay". Am 24. September 2019 geht die interaktive Corporates-only-Veranstaltungsreihe in Frankfurt am Main in seine zweite Auflage.
(Berlin) - Wer ein Grundstück im Bestand bebauen möchte, muss sich nicht nur mit dem Bauen an sich, sondern auch mit der Nachbarschaft auseinandersetzen. Viele Anwohner stehen Neubauprojekten skeptisch gegenüber, beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Sie fürchten Baulärm, sorgen sich um den Verlust von Bäumen, Licht, Luft und Ruhe im gewachsenen Quartier. Groß ist bei vielen auch die Angst, der Neubau könnte die eigene Immobilie beschädigen oder den Wert ihres Hauses beeinträchtigen.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, stellt auf seinem MDR-Informationsportal unter https://www.bvmed.de/mdr wichtige Informationen und relevante Dokumente zur Umsetzung der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zur Verfügung. Dazu gehören Flowcharts, Publikationen sowie Links zu relevanten Dokumenten, Leitlinien und Implementierungshilfen der Europäischen Kommission sowie Leitfäden verschiedener Organisationen unter https://www.bvmed.de/mdr-implementierung.
(Düsseldorf) - Obwohl der Energieverbrauch einzelner Computer stetig sinkt, führt die fortschreitende Digitalisierung zu einer Zunahme von Rechenzentrumsleistungen. Die beim Betrieb von IT-Systemen entstehenden Wärmelasten sind enorm und müssen abgeführt werden. In der Regel geschieht dies über Lüftungssysteme.