Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ freut sich die Tiefkühlbranche über neue Absatzrekorde im Gesamtmarkt, im Handel, beim Verzehr pro Haushalt und beim Pro-Kopf-Verbrauch von Tiefkühlprodukten. Das zeigt die Absatzstatistik 2024 des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti).
(Hannover) - Das Timing für den diesjährigen Wohnungsbau-Tag hätte nicht besser sein können. Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD lud die Branche Politik, Verbände und Wissenschaft ein, um über den „Bauplan D 2030“ zu diskutieren.
(Düsseldorf) - Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. Dass der Konsens schneller als zunächst angenommen erzielt wurde, ist in diesen unruhigen Zeiten ein positives Zeichen für Verlässlichkeit, Einigkeit und politischen Gestaltungswillen. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.
(Bonn)/Berlin) - Der Verband Wohneigentum sieht im aktuell vorgestellten Koalitionsvertrag einige vielversprechende Ansätze, die allerdings zu vage bleiben. „Hier wird es darauf ankommen, wie die Ankündigungen später konkret im Detail ausgestaltet und umgesetzt werden“, erklärt Verbandspräsident Peter Wegner.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt in einer aktuellen Stellungnahme die geplante Einführung eines Teilzeitreferendariats in Sachsen-Anhalt. Der Entwurf zur Änderung des Juristenausbildungsgesetzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit in der juristischen Ausbildung – insbesondere für Menschen mit Sorgeverantwortung.
(Düsseldorf) - Thermische Energiespeicher (TES – Thermal Energy Storage) sind Systeme, die Wärmeenergie speichern, um sie später bei Bedarf wieder freizusetzen. Sie helfen, Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, indem sie z.B. überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für späteren Gebrauch speichern. Sie tragen wesentlich zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
(Frankfurt am Main) - Seit dem 09. April steht der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Nun ist endlich klar, welche der Forderungen des bpt Gehör im politischen Berlin fanden und welche berufspolitischen Baustellen in der aktuellen Legislatur noch zu bearbeiten sind. Dabei wird deutlich: es geht grundsätzlich in die richtige Richtung, denn zentrale bpt-Forderungen zur Bekämpfung des Tierärztemangels, wie die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes, Bürokratieabbau und Mutterschutz für Selbständige sind explizit im neuen Koalitionsvertrag genannt. Auch wenn im Detail noch Wünsche offen bleiben, trägt die jahrelange Vorarbeit des bpt hier nun endlich Früchte.
(Berlin) - Aus Sicht des EnergieMittelstands enthält der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD einige gute Ansätze, bleibt bezüglich der konkreten Ausgestaltung allerdings zu oft im Ungefähren sowie insgesamt hinter den Erwartungen der Unternehmen zurück.
(Berlin) - Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) blickt mit großer Sorge auf den gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Die geplante Finanz- und Subventionspolitik widerspricht in vielen Punkten den erklärten Klimazielen, den Transformations- und Modernisierungsbedarfen und der angestrebten langfristigen Haushaltsstabilität.
(Berlin) - Nach Abschluss der Verhandlungen von Union und SPD hat sich der Deutsche Brauer-Bund (DBB) als Spitzenverband der Brauwirtschaft insgesamt positiv zum Koalitionsvertrag geäußert. „Viele Entscheidungen weisen in die richtige Richtung. Jetzt kommt es darauf an, dass die neue Regierung ihr Programm zügig umsetzt.











