News

Verbands-Presseticker

Anzeige
SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS sieht im neuen Koalitionsvertrag wichtige Impulse für seine vier Hightech-Industrien, auch wenn viele Ankündigungen sich erst in der Umsetzung bewähren müssen. Der Vertrag greift zentrale Anliegen auf – etwa zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts, zur Förderung von Innovation und Technologie sowie zur Unterstützung mittelständischer Industrieunternehmen.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Angesichts der wachsenden geopolitischen Unsicherheiten muss es in den kommenden Jahren darum gehen, Resilienz und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa zu stärken und Energie bezahlbar zu halten. Ein resilientes Energiesystem ist die Basis für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit....

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Hennef) - Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Wasserwirtschaft. Eine konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages kann eine zukunftssichere und nachhaltige Wasserwirtschaft gewährleisten und einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland leisten.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) – Die Apotheken vor Ort können einen entscheidenden Beitrag leisten, den Herausforderungen im Gesundheitswesen wirksam zu begegnen. In Zeiten knapper Ressourcen sollte das Potenzial der Apothekerinnen und Apotheker als hochqualifizierter akademischer Heilberuf in den etwa 17000 Apotheken stärker genutzt werden.

Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS)

(München) - Die Systemgastronomie feiert einen ihrer größten politischen Erfolge der vergangenen Jahre: Die neue Regierungskoalition hat sich darauf geeinigt, die Mehrwertsteuer auf Speisen ab 1. Januar 2026 dauerhaft auf 7 Prozent zu reduzieren. Diese Maßnahme war eine der zentralen Forderungen des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V. (BdS),...

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - „Dieser Koalitionsvertrag ist ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten. Deutschland braucht eine handlungsfähige und handlungswillige Bundesregierung, jetzt mehr denn je. Ich begrüße es, dass die neue Regierungskoalition die Weichen für einen wirtschaftlichen Aufbruch stellen möchte. Wir müssen als Land die Ärmel hochkrempeln und loslegen.....

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen und einen umfangreichen Koalitionsvertrag mit klarer Ausrichtung auf Innovation sowie Investitionen in einen starken Wirtschaftsstandort, eingebettet in den europäischen Binnenmarkt, vorgelegt.

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) - Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin

(Berlin) - Anlässlich der Vorstellung des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sagt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.: "Mit ihrem klaren Bekenntnis, die Energiepolitik in allen Bereichen konsequent auf Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit ausrichten zu wollen, setzt die neue Bundesregierung den richtigen Schwerpunkt...

Pharma Deutschland e.V.

(Berlin) - Pharma-Deutschland-Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann zum Koalitionsvertrag: "Angesichts der Fülle von Themen, die im Gesundheitsbereich in Angriff genommen werden müssen, freuen wir uns sehr, dass es nach Monaten des gesundheitspolitischen Stillstands endlich weitergeht. Die Koalitionsvereinbarung ist ein Papier mit Potenzial.

Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK)

(Berlin) - Ein Regierungsprogramm mit Licht und Schatten: Union und SPD haben heute eine Koalitionsvereinbarung vorgestellt, die den Anliegen und Forderungen des mittelständischen Kfz-Gewerbes mit rund 40.000 Betrieben und 470.000 Beschäftigten in Teilen Rechnung trägt, aber auch wichtige Aufgaben in die Zukunft verschiebt.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige