Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die Verlängerung des Umweltbonus bis Ende 2020. Die Förderung wäre Ende Juni ausgelaufen.
(Darmstadt/Weimar) - Am 25. Mai 2019 fand in Weimar die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Betonbohren und -sägen statt. Die Mitglieder wählten turnusmäßig vier Vorstandsmitglieder.
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Factoring-Verband e.V. ernannte am 09.05.2019 Joachim Secker zum Ehrenpräsidenten des Verbands.
(Berlin) - Anlässlich der VDL Mitgliederversammlung am Dienstag, den 28. Mai 2019, wurde Alfons Gimber, BW, zum neuen Vorsitzenden der Vereinigung deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) gewählt.
(Berlin) - Der Bundesverband Druck und Medien sowie die Gewerkschaft ver.di haben dem Verhandlungsergebnis vom 3. Mai 2019 zugestimmt. Der Tarifabschluss ist somit rechtswirksam.
(Bonn) - Am kommenden Mittwoch (5. Juni) berät der Agrarausschuss des Bundestags darüber, ob Landwirte ihre Ferkel bei der Kastration zukünftig selbst mit dem Narkosegas Isofluran betäuben dürfen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat dafür eine "Ferkelbetäubungssachkundeverordnung" (FerkBetSachkV) vorgelegt.
(Berlin) - Die Erlöse aus den Arzneimittelrabattverträgen für Generika haben es den AOKs auch im vergangenen Jahr ermöglicht, in innovative regionale Gesundheitsangebote zu investieren. 2018 hat die AOK-Gemeinschaft durch die Verträge mit Pharmaunternehmen 1,79 Milliarden Euro bei den Ausgaben für Medikamente einsparen können. 2017 waren es 1,66 Milliarden.
(Berlin/Meran) - Vor allem Frauen sind von Harnwegsinfekten betroffen, die sich unter anderem durch erhöhten Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen äußern. Die Infekte lassen sich mit Medikamenten gut behandeln.
(Berlin) - Trinkmilch, Käse, & Co.: Eine aktuelle Umfrage von Kantar Emnid zeigt, dass für 93 Prozent der Deutschen Milchprodukte zu ihrer Ernährung gehören; 88 Prozent verwenden Trinkmilch in ihrem Haushalt.
(Bad Honnef) - Nach einem erfolgreichen Jahr 2018 sind auch im 1. Quartal 2019 die Möbelausfuhren nach Frankreich weiter gewachsen. "Die Verkäufe an unseren wichtigsten Handelspartner legten um 7,8 Prozent auf knapp 400 Millionen Euro zu.