Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Handy gehört für viele Kinder schon in frühen Jahren zum Alltag. Mehr als jedes zweite Kind zwischen 6 und 7 Jahren (54 Prozent) nutzt zumindest ab und zu ein Smartphone, vor fünf Jahren war es erst jedes fünfte (20 Prozent). Und ab 10 Jahren ist das Smartphone ein Muss. Drei von vier Kindern (75 Prozent) haben in diesem Alter bereits ein eigenes Gerät.
(Berlin/Meran) - Arzneimittel zur lokalen Anwendung spielen bei der Behandlung von Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. "Bei Dermatika kommt es nicht nur auf den Wirkstoff, sondern auch auf die Grundlage an, in die der Wirkstoff eingearbeitet ist. Kurz gesagt: Die Formulierung macht's, denn sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die lokale Wirkung", sagte Prof. Dr. Rolf Daniels beim pharmacon, einem internationalen Kongress der Bundesapothekerkammer.
(Mainz) - Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt, begrüßt die Initiative der Landesregierung zur Unterstützung der Landwirte und Winzer beim Umgang mit Wetterrisiken: "Die vorgeschlagenen Maßnahmen greifen bestehende Forderungen unseres Verbandes auf und sind mit Blick auf den Klimawandel wichtige Bausteine im betrieblichen Risikomanagement."
(Regensburg/München) - "Eine traditionelle Stadtführung hätte mich mit Zahlen, Daten und Fakten gefüttert, aber heute gehe ich mit weitem Blick fürs Andere, innerlich wie äußerlich bewegt nach Hause." Irene Zeller aus Amberg war eine von mehr als 100 Frauen und Männern, die sich am Samstag beim Ökumenischen Pilgerinnen-Nachmittag des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) auf den Weg durch Regensburg gemacht hatten.
(Berlin) - "Wir stehen an einem klimapolitischen Wendepunkt", erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der morgigen Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung. "Mit einem 'Weiter so' bei den Rahmenbedingungen ist das Herstellen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 keinesfalls erreichbar. Deshalb muss dringend umgesteuert werden. Die konkret notwendigen Sofortmaßnahmen legen wir heute vor", sagte Gedaschko.
(Berlin) - Mehr Wertschätzung für ärztliche Arbeit, mehr Studienplätze zur Sicherstellung der Versorgung und eine Stärkung ärztlicher Freiberuflichkeit - das sind für Dr. Martina Wenker zentrale berufs- und gesundheitspolitische Anliegen. Die Kandidatin des Marburger Bundes für die Präsidentschaft der Bundesärztekammer will sich im Falle ihrer Wahl auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster für bessere Arbeitsbedingungen in allen Bereichen der ärztlichen Versorgung stark machen:
(Wiesbaden) - Auf der diesjährigen Delegiertentagung des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) am 25. Mai 2019 in Mönchengladbach wählten die Delegierten aus den Fachgruppen Einzelhandel, Heimtierpflege im Salon, Heimtierzucht und -großhandel sowie Industrie und Großhandel Norbert Holthenrich erneut ohne Gegenstimme zu ihrem Verbandspräsidenten. Der 60-jährige Zoofachhändler aus Osnabrück hat das Amt bereits seit acht Jahren inne.
(Stolberg / Nürnberg) - Der Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Arndt Kohn, ist neuer "Botschafter des Spielens". In der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Barbara in Stolberg-Breinig überbrachte der nordrhein-westfälische SPD-Politiker ausgewählte Spielzeuge, die von den Mitgliedsunternehmen des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie (DVSI) gespendet wurden.
(Brücken) - Über 140 Mitglieder sind der Einladung des BHE zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 17. Mai in Leipzig gefolgt.
(Hamburg) - "Wir stehen vor einer riesigen Herausforderung, weil wir weg müssen von starren Schichtarbeitssystemen, hin zu flexibleren Strukturen: Unternehmen brauchen mehr Flexibilität in der Produktion, Beschäftigte stellen ihr Leben heute flexibler auf."