Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum heute veröffentlichten Entwurf zur Grundrente erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
(Berlin) - Am 14.11.2019 veranstaltet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Berlin den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag, in dem die aktuelle Rechtslage sowie ihre technischen Umsetzungsmöglichkeiten leicht verständlich und praxisnah vorgestellt werden. Im diesjährigen Fokus stehen insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der EU Cybersecurity Act, das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz sowie die Änderungen im Rahmen des angekündigten IT-Sicherheitsgesetzes 2.0.
(Berlin) - Mails checken, Urlaubsbilder per Messenger verschicken oder E-Paper lesen: Über den Wolken lässt sich die Zeit in immer mehr Flugzeugen auch online vertreiben. Jeder achte Bundesbürger (13 Prozent) hat das schon einmal gemacht und während eines Flugs den von der Fluggesellschaft angebotenen Internetzugang genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren.
(Berlin) - Zum 70. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 2019 fordert der Kinderschutzbund, dass die Kinderrechte in vollem Umfang in die Verfassung aufgenommen werden. Am Bürgerfest beim Karlsruher VerfassungsFEST am 24./25. Mai beteiligt sich der DKSB gemeinsam mit der Drogeriemarktkette dm mit einem "Zukunftsland" für Kinder und Jugendliche.
(Düsseldorf) - "Filialbäckereien haben den direkten Zugang zum Kunden. Sie können die Kunden mit hervorragenden Produkten überzeugen und mit einem ausgezeichneten Service an die Bäckerei binden." Das betonte der Vorsitzende des Beirates Lieferbäckereien und Vizepräsident des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Alexander Heberer, beim Filialtag des Verbandes in Düsseldorf. Gerade die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Filialbäckereien machten den Unterschied zu anderen Anbietern.
(Berlin) - Als alles in allem "richtigen Aufschlag" und gutes Konzept begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband die Grundrenten-Pläne der SPD und das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Olaf Scholz vorgelegte Finanzierungskonzept.
(Berlin) - Mit Blick auf die Plattform "Topf Secret" von Foodwatch und FragDenStaat, bei der Verbraucher Ergebnisse von Hygienekontrollen in Restaurants abfragen und auch veröffentlichen können, betont der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL - zukünftig Lebensmittelverband Deutschland) die Notwendigkeit, dass solche Auskunftsbegehren nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) von den Überwachungsbehörden nach den geltenden rechtlichen Vorgaben überprüft und abgearbeitet werden müssen.
(Berlin) - "Beim Bauen kommt es auf den Millimeter an. Das ist vielen Bauherren und auch manchen Handwerkern gar nicht richtig bewusst", konstatiert Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger. Der Sachverständige leitet das Büro Freiburg-Südbaden im Verband Privater Bauherren (VPB). Die fachliche Kontrolle von Plänen und die laufende Qualitätskontrolle auf der Baustelle gehören zu seinen täglichen Aufgaben.
(Berlin) - Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hemmt die Digitale Wirtschaft in Deutschland - jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) hat seine digitalen Aktivitäten wegen der DSGVO eingeschränkt, 39 Prozent rechnen mit Umsatzeinbußen. Das geht aus einer aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr sieht die Ursachen vor allem in der "massiven Rechtsunsicherheit".
(Berlin) - Die Versichertenkassen sind gut gefüllt, die Arzneimittelausgaben der GKV steigen nur moderat - da muten die Cassandra-Rufe des AMNOG Reports seltsam an. "Statt darüber zu spekulieren, ob man sich therapeutische Innovationen leisten kann, sollten sich die Kassen überlegen, wie sehr sie den Generationenvertrag bei Arzneimitteln noch überreizen wollen", so Dr. Martin Zentgraf, BPI-Vorstandsvorsitzender. "Die Kerze brennt an beiden Enden."