Verbands-Presseticker
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) feiert am 29. April den "Tag der Diakonin". Er steht in diesem Jahr unter dem Motto "Macht Kirche zukunftsfähig!" und bekräftigt das Engagement für die Öffnung des sakramentalen Diakonats auch für Frauen.
(Berlin) - "Grüner Knopf" kann für Verbraucher eine gute Orientierung für sozial- und ökologisch nachhaltigere Textilien werden / Das Siegel soll markenrechtlich geschützt werden und Vor-Ort-Kontrollen in den Produktionsländern gewährleisten / Unternehmen müssen gesetzlich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet werden
(Frankfurt) - Der Erzeugungsmix in Deutschland ändert sich dramatisch. Bis 2022 wird der Ausstieg aus der Kernenergie abgeschlossen sein, bis 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Gleichzeitig wachsen der Anteil der volatilen erneuerbaren Energien sowie der Bedarf an elektrischer Energie aufgrund der Sektorenkopplung kontinuierlich.
(Berlin) - Nur was für Übriggebliebene, nur für Jüngere, unromantisch: Die Vorurteile gegenüber Online-Dating-Diensten schwinden mit der Nutzung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zum Online-Dating. Demnach sagen 45 Prozent aller Befragten, aber nur 28 Prozent der Datingdienst-Nutzer, dass die Suche nach einem Date im Netz unromantisch ist.
(Berlin) - Vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan weisen der Kinderschutzbund (DKSB) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf mögliche Folgen des Fastens für Kinder und Jugendliche hin. Familien sollten in ihrem Wunsch unterstützt werden, ihre Religion auszuüben, Risiken für die Gesundheit von Kindern müssen aber im Blick behalten werden.
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) unterstützt die angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer im umweltfreundlichen öffentlichen Personenfernverkehr. Kritisch sieht der bdo jedoch, dass bisher nur von Erleichterungen für Fahrgäste auf der Schiene die Rede ist, obwohl Fernbusse die beste Umweltbilanz aller motorisierten Verkehrsmittel haben.
(München) - Ein Unterrichtsfach Alltags- und Lebensökonomie in allen Schularten und bis zur 10. Jahrgangsstufe - dafür setzen sich die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband bereits seit Jahren ein. Der Einsatz rund um das Volksbegehren zahlt sich aus:
(Berlin) - Laut Medienberichten wird der Gesetzentwurf zur Grundsteuerreform nicht wie geplant am 30. April 2019 vom Kabinett verabschiedet. Hintergrund sind Bedenken, dass der Entwurf gegen das Grundgesetz verstoßen könnte. / Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD:
(Willich) - Noch fünf Wochen, dann ist es wieder so weit - der [vdav] Branchentreff 2019 lockt nach Berlin, ins Hotel Titanic.
(Berlin) - Seit 3 ½ Monaten gelten sie nun - die Pflegepersonaluntergrenzen in vier "pflegesensitiven" Bereichen der Krankenhäuser: Intensivmedizin, Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie. Ihr Ziel nach Aussage der Bundesregierung: Sie sollen eine sichere und gute Behandlung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus ermöglichen und darum für ausreichend Pflegepersonal sorgen.