Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr trotz aller Handelsstreitigkeiten und politischer Querelen weltweit gefragt. Nach Schätzungen der VDMA-Volkswirte stieg der Umsatz mit Maschinen im Jahr 2018 insgesamt um 4 Prozent auf 2,6 Billionen Euro. Überdurchschnittlich entwickelte dabei sich der Maschinenbau in Asien. Mit einem Plus von 5 Prozent auf knapp 1,34 Billionen Euro blieb Asien die mit Abstand größte Fertigungsregion in der Maschinenindustrie.
(Leipzig) - Die Ergebnisse der diesjährigen Vorstandwahlen wurden auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) am 20.03.2019 in Leipzig bekanntgegeben. Mit großer Mehrheit ist Prof. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, mit 805 von 878 gültigen Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
(München) - Im Dürresommer 2018 hatte Landwirt Stefan Köhler auf seinem Hof in Unterfranken mit massivem Wassermangel auf seinen Feldern und Wiesen zu kämpfen. "Der Klimawandel ist kein vages Zukunftsszenario mehr. Wir sind mittendrin, die Landwirtschaft bekommt die Folgen bereits jetzt zu spüren!", sagt Köhler im Vorfeld der Bodenmanagement-Tagung des Bayerischen Bauernverbandes, die am Freitag in Freising stattfindet. Doch Dürre ist und Wassermangel sind nur die eine Seite der Medaille. Immer häufiger kämpfen die bayerischen Bauern auch mit Starkregen, Sturzfluten oder Überschwemmungen.
(Berlin) - Der traditionelle Parlamentarische Abend des privaten Busgewerbes wurde 2019 erstmals im Rahmen der BUS2BUS auf dem Gelände der Messe Berlin ausgetragen. Wie gewohnt fanden sich die führenden Verkehrspolitiker des Deutschen Bundestages zum Austausch mit der Branche ein. Diesmal wurde vor allem über aktuelle Entwicklungen etwa bei der Überarbeitung des Personenbeförderungsgesetzes diskutiert. Die Begrüßungsrede des Abends hielt Daniel Ludwig, verkehrspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
(Berlin) - Angesichts der Auftragslage ist die Sicherung des aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfs eine der zentralen Herausforderungen der Bauindustrie. "Wir müssen alle vorhandenen Potenziale im In- und Ausland nutzen und junge Menschen stärker für eine Tätigkeit in der Bauindustrie begeistern. Mit der bevorstehenden Modernisierung sind wir auf dem richtigen Weg", äußerte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie.
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Farbenindustrie fordert dringend eine Verschiebung der für Anfang 2020 vorgesehenen neuen Meldepflichten von Unternehmen in Europa an die sogenannten Giftinformationszentren. Eine Einführung auf Basis der bestehenden Regelungen verursache eine nicht zu bewältigende Kostenlawine, warnt der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) anlässlich der Diskussion im zuständigen EU-Ausschuss CARACAL.
(Bonn) - Eine Studie des SVR zeigt auf, wie man den negativen Auswirkungen schrumpfender Hochschulen begegnen kann. Der DAAD unterstützt die deutschen Hochschulen bei der Gewinnung von internationalem Nachwuchs.
(Berlin) - Im Mai 2019 startet der Turing-Bus seine zweite Runde. Mit dem nach Informatik-Pionier Alan Turing benannten, rollenden Bildungsangebot wollen die Informatik-Spezialisten der GI Schulen und außerschulische Lernorte in ganz Deutschland besuchen.
(Berlin) - Der Marburger Bund und die Helios Kliniken GmbH haben sich in der dritten Runde ihrer Verhandlungen in Berlin auf einen neuen Tarifabschluss für die rund 5.400 Ärztinnen und Ärzte der 34 Akutkliniken geeinigt, die zum Geltungsbereich des Helios-Konzerntarifvertrags für Ärzte gehören.
(St. Augustin) - Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat auf der ISH 2019 in Frankfurt am Main am dritten Messetag die Gewinner seines Produkt-Wettbewerbs "Badkomfort für Generationen" ausgezeichnet.