Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit dem Gesetzesentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung greift das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zentrale, von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) geforderte Regelungen für die Neuerung auf. "Wir folgen der Einschätzung des BMG, dass die an Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen angesiedelten psychologischen Fakultäten am schnellsten in der Lage sein werden, das Studium der Psychotherapie anzubieten" sagt Birgit Spinath, Präsidentin der DGPs.
(Freiburg) - Ein Überleben ist für große Teile der syrischen Bevölkerung trotz weitgehender Waffenruhe in den meisten Landesteilen nach wie vor nur dank umfangreicher humanitärer Hilfe möglich. "Hilfe von außen entscheidet in Syrien tagtäglich über Leben und Tod. Der Bedarf ist so enorm, dass längst nicht alle der geschätzt 13 Millionen Hilfsbedürftigen im Land von Hilfsorganisationen versorgt werden können", erklärt Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, aus Anlass des achten Jahrestages des Kriegsausbruchs in Syrien.
(Freiburg) - Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März kritisiert IN VIA Deutschland, dass Frauen nach wie vor in ihren Berufsbiografien strukturell benachteiligt sind. Sie münden häufiger als Männer in Berufe mit schlechteren Aufstiegschancen ein, sie tragen oft die Hauptverantwortung für die Familienarbeit und sie verdienen weniger.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat in einer Stellungnahme an den Innenausschuss des Deutschen Bundestags die Notwendigkeit eines Presseauskunftsrechts betont. "Wir sehen den Gesetzgeber in der Pflicht, endlich eine verlässliche gesetzliche Grundlage für Journalistinnen und Journalisten zu schaffen, die bei Bundesbehörden recherchieren", erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall.
(Eppstein) - Bei den morgigen Tarifverhandlungen für Medizinische Fachangestellte erwartet der Verband medizinischer Fachberufe e.V. ein deutliches Zeichen von den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA).
(Bonn) - Aktuelle Zahlen der Deka-Bank zur Rentenentwicklung zeigen, dass Frauen nach wie vor die großen Verliererinnen der Rentensystematik sind. Die Analyse zeigt, dass das monatliche Renten-Gap zwischen Männern und Frauen bundesweit 427 Euro (36 Prozent) beträgt und Frauen häufig Renten unterhalb des Existenzminimums erhalten, während Männer eine durchschnittliche gesetzliche Rente von 1.182 Euro beziehen.
(Berlin) - "Wir begrüßen die Reform und die vorgesehene neue Struktur der Aus- und Weiterbildung der Psychotherapeuten", erklärte Dipl.-Psych. Barbara Lubisch, Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), heute in Berlin. "Wir fordern die Verantwortlichen auf, in den nächsten Wochen die Chance für weitere sinnvolle Weichenstellungen zu nutzen und Nachbesserungen vorzunehmen.
(Berlin) - Der Gesamtumsatz der deutschen Musikindustrie erreicht 2018 knapp die Höhe des Vorjahres. Wie der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) heute bekanntgab, nahm die Branche insgesamt 1,582 Milliarden Euro mit Musikverkäufen über Streaming-Angebote, auf CD, als Download oder Vinyl ein. Das sind 0,4 Prozent weniger als 2017, der Markt bleibt damit stabil.
(Köln) - Der Umsatz des auf Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien spezialisierten Einzelhandels ist nach ersten BTE-Hochrechnungen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um etwa zwei Prozent gesunken. Hauptursache für das Minus war der lange Sommer, der im Frühjahr und Herbst den Verkauf von Übergangsware massiv behinderte.
(Berlin) - Die Zeit für eine Neuregelung der Grundsteuer drängt. Das Bundesverfassungsgericht hatte vor fast einem Jahr die Vorgehensweise bei der Bestimmung der Einheitswerte, der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer, für verfassungswidrig erklärt und ein neues Gesetz bis Ende 2019 gefordert. Immerhin haben sich Bund und Länder inzwischen auf Eckwerte für die Reform verständigt. Diese zielen sowohl bei Wohngebäuden als auch bei gewerblich genutzten Immobilien darauf ab, aktuelle (Markt-)Werte zu definieren.