Verbands-Presseticker
(Bonn) - Ein Bericht der Hilfsorganisation CARE zeigt auf, dass wirtschaftliche Diskriminierung von Frauen massive finanzielle Verluste für die Weltwirtschaft verursacht.
(Berlin) - Der Deutsche Tourismusverband (DTV) warnt nach den Ergebnissen der Bundestagswahlen vor zunehmender Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Rassismus.
(Berlin) - Morgens frostig, nachmittags Frühling: Durch effizientes Heizen und Lüften lassen sich gerade jetzt Energiekosten sparen. Der Deutsche Verband Flüssiggas gibt Tipps.
(Berlin) - Anlässlich der gestarteten Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD fordert die Apothekerschaft die Verhandlungspartner auf, die Stabilisierung der Arzneimittelversorgung durch die Apotheken vor Ort zu einem zentralen Thema in der Gesundheitspolitik zu erklären.
(Hamburg) - Angesichts der bevorstehenden Koalitionsgespräche fordert Sascha Mummenhoff, Landesvorsitzender des Bund der Steuerzahler Hamburg e.V., einen klaren Kurswechsel in der Finanz- und Verwaltungspolitik der Stadt.
(Berlin) - Im Zuge der politischen Diskussion über die Einrichtung zweier Sondervermögen – eines für Verteidigung und eines für Infrastruktur – betont die Geschäftsführende Präsidentin des BDE, Anja Siegesmund, dass Nachhaltigkeit in öffentlichen Investitionen eine zentrale Rolle spielen muss.
(Berlin) - EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen hat heute vorgeschlagen, den Flottengrenzwert für Pkw, der in diesem Jahr in Kraft tritt, zu verschieben. Der NABU gibt einen Kommentar ab.
(Berlin) - Zu den Forderungen zur nachhaltigen Stabilisierung der Finanzlage des GKV-Systems sagt Pharma Deutschlands Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: "Auch Pharma Deutschland unterstützt die Bestrebungen für eine stabile GKV-Finanzierung und fordert eine klare Abgrenzung zwischen beitragsfinanzierten Versicherungsleistungen und steuerfinanzierten, gesamtgesellschaftlichen Aufgaben."
(Berlin) - Anlässlich des Mitte März stattfindenden 15. Berliner Milchforums richtet der Vize- und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal, seine Erwartungen an die zukünftige Bundesregierung.
(Frankfurt am Main) - Der Wettbewerb zum Effie Germany 2025 steht in den Startlöchern: Ab Donnerstag, 6. März, sind die Einreichungsunterlagen freigeschaltet. Dann können sich Agenturen, Unternehmen und Institutionen mit erfolgreichen effektiven Kommunikationslösungen wieder um die begehrten Effie-Trophäen bewerben. Die feierliche Preisverleihung findet am 13. November im Rahmen der Effie Gala in Leipzig statt.





