Verbands-Presseticker
(München) - Rund vier Wochen vor dem Oktoberfest 2024 machen sich viele Kurzentschlossene auf die Suche nach Tischreservierungen in den Bierzelten und werden im Internet fündig. Die Preise im Netz liegen jedoch oft bei einem Vielfachen der Originalpreise.
(Berlin) - Finanzierungsneugeschäft der vdp-Mitgliedsinstitute legt im zweiten Quartal um 15,6 Prozent zu...
(Bad Nenndorf) - Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben in diesem Sommer an den Küsten bereits über 200 Rettungseinsätze im Wasser verzeichnet. Das teilte der Bundesverband der DLRG heute mit.
(Berlin) - Die Immobilienwirtschaft sieht in den Plänen des Bundesfinanzministeriums für das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz einen wichtigen Schritt, um den Kampf gegen den Klimawandel in Deutschland anzutreiben.
(Frankfurt am Main) - Die Stimmung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im August spürbar abgekühlt, weil die Weltwirtschaft nicht wie erhofft Fahrt aufgenommen hat. Dies gilt vor allem für das Chemiegeschäft.
(Berlin) - Nach gut 25 Jahren übergibt RA Ingo Dreyer die Hauptgeschäftsführung des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) zum 1. September an Dr. Max Mälzer.
(Bonn) - Seit 500 Tagen leiden die Menschen im Sudan unter den verheerenden Folgen des gewaltsamen Konflikts. Mehr als 18.000 Menschen wurden bereits getötet, 33.000 verletzt und zehn Millionen vertrieben - davon sieben Millionen innerhalb des Landes. Neben der größten Vertreibungskrise weltweit droht dem Sudan auch die schlimmste Hungerkrise.
(Berlin) - Seit Wochen werden dem NABU verstärkt kranke oder tote Amseln gemeldet, die sich offenbar mit dem Usutu-Virus infiziert haben. "Vor allem aus Nordwestdeutschland haben sich die Meldungen von Verdachtsfällen vervielfacht", so NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. "Hoffentlich wird sich das massive Amselsterben der Jahre 2018/19 nicht wiederholen."
(Bonn) - Mit dem Katholischen Medienpreis 2024 werden die Journalisten Miguel Helm, Marius Elfering und Patrick Forbes sowie die Journalistin Lena Gilhaus ausgezeichnet. Miguel Helm erhält den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis für das am 4. Januar 2024 in der ZEIT veröffentlichte Dossier "Staatsziel: Alle wegsperren!".
(Bremen) - Ein Drittel der Unternehmen in Norddeutschland sehen aufgrund der hohen Energiepreise ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland in Gefahr. Auch auf die Investitionspläne der Betriebe wirken sich die Kosten für Energie negativ aus.