Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Vergabe- und Auktionsregeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen durch das VG Köln kommentiert Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO).
(Herford) - Das Daten Competence Center e.V. (Herford) freut sich über weitere Unterstützung: Im ersten Halbjahr 2024 stieß das Softwarehaus Palette CAD AG, Esslingen a. N., zum Mitgliederkreis. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen 30 Jahren als einer der führenden Anbieter von 3D-Software für den Möbel- und Innenausbau profiliert.
(Berlin) - "Gute Löhne. Gutes Leben in Brandenburg" - unter diesem Motto setzt sich der DGB Berlin-Brandenburg für eine starke Tarifbindung der Brandenburger Betriebe ein. Vom 2. bis 20. September geht das Frittenmobil des DGB vor der Landtagswahl auf große Tour durch Brandenburg.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert einen Freispruch für den türkischen Journalisten Bülent Mumay. Gegenüber dem türkischen Botschafter in Berlin, Ahmet Başar Şen, hat DJV- Bundesvorsitzender Mika Beuster in einem Brief sein Befremden über die Notwendigkeit eines Gerichtsverfahrens ausgedrückt, mit dem der zu einer Bewährungsstrafe von 20 Monaten verurteilte Mumay versucht, einen Freispruch zu erwirken.
(Berlin) - Eingestellte Opiumtinktur wird bei Erwachsenen zur Behandlung schwerer Durchfälle eingesetzt. Das Präparat wird tropfenweise eingenommen, was zu Dosierungsproblemen führen kann, wie mehrere Apotheken nun berichten. Im Jahr 2023 wurden nach Auswertungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) rund 39.000 Packungen Opiumtinktur für gesetzlich Versicherte verordnet.
(Bonn) - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen das Programm "Supporting at-risk researchers with fellowships in Europe" (SAFE). In Zusammenarbeit mit Campus France, dem Collège de France und der Vereinigung von Universtäten des Mittelmeeres (UNIMED) ermöglicht der DAAD bis zu 60 gefährdeten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschung in der EU fortzusetzen.
(Berlin) - Aussagen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zufolge ist eine gesetzliche Verschärfung beim Thema Fahrradbremsen im Rahmen der Novellierung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorgesehen. Demnach soll zukünftig eine Mindestbremsverzögerung von Fahrrädern in der StVZO enthalten sein.
(Frankfurt am Main) - Die wichtigsten europäischen Verbände der "Ohne Gentechnik"-Wirtschaft laden am 8. Oktober zum "International Non-GMO Summit 2024" nach Frankfurt am Main ein. Internationale Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren zu aktuellen Brennpunkten und Trends der "Ohne-Gentechnik"-Märkte weltweit.
(Hamburg) - Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) hat sein Frauennetzwerk "BDKV Female Voice" offiziell gestartet. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in der Veranstaltungsbranche zu erhöhen, Chancengleichheit zu fördern und einen Raum für Austausch, Unterstützung und Weiterbildung zu schaffen.
(Frankfurt am Main) - Vom 16. bis 18. September finden an der Technischen Universität München in Freising die 52. Deutschen Lebensmittelchemietage statt. Im Mittelpunkt der Jahrestagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), der größten Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), stehen Lebensmittelqualität und Verbraucherschutz.