Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Wohnungswirtschaft bekräftigt gemeinsam mit führenden Branchenverbänden die Forderung nach einer klaren, verlässlichen und praxistauglichen Strategie für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. In einem gemeinsamen Appell rufen GdW, BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. und ZVSHK die Politik dazu auf, die Wärmewende konsequent, sozial verträglich und wirtschaftlich machbar zu gestalten.
(Essen) - Ein für alle ambulanten Pflegeeinrichtungen bedenkliches Urteil hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Az. L 20 SO 362/22) gefällt. Demnach haben Pflegedienste beim Versterben eines Sozialhilfe beanspruchenden Pflegebedürftigen keinen Anspruch gegen den Sozialhilfeträger auf Vergütung erbrachter Leistungen bei einer bis dahin noch nicht erfolgten Kostenübernahme seitens des Sozialamtes. Die geleistete Arbeit des Leistungserbringers droht dadurch in der Praxis regelmäßig unbezahlt zu bleiben.
(Berlin) - Seit 70 Jahren gibt es Tiefkühlprodukte in Deutschland. Bei der Lebensmittelmesse Anuga in Köln wurden 1955 in Deutschland erstmals Tiefkühlprodukte vorgestellt. Lag der durchschnittliche Verbrauch 1960 noch bei 800 Gramm pro Kopf und Jahr, sind es laut Absatzstatistik des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) inzwischen fast 50 Kilogramm Tiefkühlkost, die jeder Deutsche im Jahr im Schnitt verzehrt.
(Berlin) - Die Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden. 61 Prozent haben damit persönlich Erfahrung machen müssen, 36 Prozent blieben verschont. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Düsseldorf) - Aktuell wird diskutiert, durch eine Änderung des Grundgesetzes schnell mehr Verschuldungsspielraum für höhere Verteidigungsausgaben zu schaffen, ohne zugleich mehr öffentliche Investitionen zu ermöglichen. Dieser Ansatz ist ökonomisch falsch und gefährdet den Wohlstand Deutschlands.
(Berlin) - Anlässlich der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden die Verhandelnden auf, eine grundlegende Reform der Schuldenbremse im Koalitionsvertrag zu verankern.
(Berlin) - Datenreport des TÜV-Verbands: Rekord bei theoretischen und praktischen Fahrprüfungen im Jahr 2024. Durchfallquoten bleiben hoch. Täuschungsversuche nehmen zu. Verkehrserziehung verbessern, Fahrerlaubniswesen weiterentwickeln und Verwaltung digitalisieren.
(Stuttgart) - Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat das Land Niedersachsen verurteilt, einem früheren Grundschulrektor für die von November 2017 bis einschließlich Juli 2022 geleistete Zuvielarbeit einen finanziellen Ausgleich in Höhe von ca. 31.000 Euro zu zahlen. Der VDAA erklärt das Urteil,
(Bonn) - Ein Bericht der Hilfsorganisation CARE zeigt auf, dass wirtschaftliche Diskriminierung von Frauen massive finanzielle Verluste für die Weltwirtschaft verursacht.
(Berlin) - Der Deutsche Tourismusverband (DTV) warnt nach den Ergebnissen der Bundestagswahlen vor zunehmender Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Rassismus.






