Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die angepasste Prognose der Bundesregierung zum GKV-Defizit 2026 und die aktuell diskutierten Vorschläge zur Erhöhung von Zuzahlungen kommentiert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann.
(Berlin) - Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei Künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden kontextsensitiver, lernfähiger und persönlicher. Immer verfügbar, schaffen sie Nähe und können sogar emotionale Bindungen erzeugen. So können sich 39 Prozent der Bevölkerung vorstellen, bei bestimmten Themen eher einen KI-Sprachassistenten um Rat zu fragen als Freunde oder Familie. Das sind Ergebnisse einer Befragung unter 1.209 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Berlin) - Die Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe (QUAG e.V.) hat ihren Qualitätsbericht für 2024 vorgestellt. Dazu gibt Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) einen Kommentar ab.
(Berlin) - Beim 3. Bibliothekspolitischen Bundeskongress des dbv diskutierten im Allianz Forum in Berlin über 200 Teilnehmende über aktuelle Herausforderungen der Bibliotheken in Deutschland.
(Berlin) - KI greift immer stärker auch in den Verbraucheralltag ein. Umso wichtiger ist es, Verbraucherrechte im KI-Bereich zu schützen. Die europäische KI-Verordnung verbietet nicht tolerierbare KI-Anwendungen und macht Vorgaben für hochriskante KI-Anwendungen sowie für KI-Modelle, auf denen etwa ChatGPT basiert. Eine nationale KI-Aufsicht soll kontrollieren, ob Unternehmen diese Vorgaben einhalten.
(Hannover) - Im Rahmen seiner Kampagne „Für mehr Miteinander“ sucht der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen berührende Geschichten rund um das Thema Einsamkeit. Das Ziel: Zusammenhalt sichtbar machen und zeigen, wie echte Gemeinschaft funktionieren kann. Interessierte können ihre Erzählungen bis zum 14. November 2025 beim SoVD einreichen.
(Wetzlar) - Ein Training mit Profi-Sportlern verbunden mit Berufsorientierung und Technik – eine Kombination, die zunächst ungewöhnlich erscheint, in der Praxis jedoch erfolgreich zeigt, wie sich Bewegung, Motivation und Zukunftsplanung miteinander verbinden lassen. Mit dieser Idee hat HESSENMETALL Mittelhessen gemeinsam mit der HSG Wetzlar und dem RSV Lahn-Dill zum zweiten Mal das Tech & Sports Camp auf die Beine gestellt, um Jugendlichen Impulse für ihre Zukunft zu geben und sie für verschiedene Berufsfelder zu begeistern.
(Berlin) - Am dritten Tag des 48. Deutschen Krankenhaustags, Mittwoch, 19. November 2025, steht die Pflege im Fokus. Unter dem Motto „Neustart Krankenhauspolitik – Mut zur Veränderung für neue Wege in der Pflege“ diskutieren namhafte Expertinnen und Experten die dringenden Herausforderungen und notwendigen Reformen im Pflegebereich der deutschen Kliniken.
(Berlin) - Die Apotheken vor Ort wollen sich stärker in die gesundheitliche Prävention und Früherkennung einbringen, vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
(Frankfurt am Main) - KI-gestützte Lernsysteme können zum Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beitragen. Die Länder planen deshalb die Entwicklung des Adaptiven Intelligenten Systems, AIS. Doch die Vergabe des rund 50 Mio. Euro schweren Auftrags wirft bei den führenden Bildungs-Verbänden Fragen auf. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern Bündnis für Bildung e. V., Didacta Verband e. V., EdTech-Verband e. V. und Verband Bildungsmedien e. V. die Einrichtung eines dauerhaften Stakeholder-Dialogs.







