Verbands-Presseticker
(München) - Flüchtlinge aus der Ukraine machen die Rückkehr in ihr Heimatland vor allem vom Ausgang des Krieges, von Sicherheitsgarantien und politischen Reformen abhängig. Dies zeigt eine neue Befragung des ifo Instituts unter ukrainischen Geflüchteten in Europa.
(Düsseldorf) - Auf der Weltleitmesse für Kunststoff und Kautschuk, der K 2025 in Düsseldorf, zeigen sich Praxisrelevanz und -tauglichkeit des Reifenrecyclings: Der Fußboden der Sonderschau RUBBER STREET besteht aus hochwertigen und robusten Gummimatten aus recycelten Altreifen. Aus diesem Anlass warben der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) und die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) für eine Stärkung des Kreislaufwirtschaft bei Altreifen.
(Berlin) - Anlässlich der ersten Lesung im Deutschen Bundestag fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Parlamentarier auf, die Wirksamkeit des Bundestariftreuegesetzes nachzuschärfen.
(Frankfurt am Main) - Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. begrüßt die von der Koalition angekündigte Aufstockung um 3 Mrd. Euro für Autobahnen und Bundesstraßen. Der BGL sieht darin einen wichtigen ersten Schritt zur Schließung des Finanzierungskreislaufs Straße. Dem müssen nun weitere folgen.
(Berlin) - Die Azoren sind das Ziel, wenn der Deutsche Reiseverband im kommenden Jahr zu seiner Jahrestagung einlädt: Von Mittwoch, 15., bis Sonntag, 19. April 2026, findet das Treffen der Reisewirtschaft auf der Inselgruppe im Atlantik statt, die als autonome Region zu Portugal gehört.
(Bonn) - Der gemeinnützige Verband Wohneigentum feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Mit ersten Wurzeln in den Siedler- und Selbsthilfebewegungen der beginnenden Weimarer Republik setzt sich der Verband heute bundesweit für die Belange von Menschen ein, die in den eigenen vier Wänden leben oder sich diesen Wunsch erfüllen möchten.
(Berlin) - Zur aktuellen Einigung der Bundesregierung auf eine Grundsicherung gibt Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes eine Erklärung ab.
(Berlin) - Zur zweiten/dritten Lesung des Pflegefachassistenzeinführungsgesetzes im Bundestag äußert sich die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, wie folgt: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz nun eine bundesweit einheitliche Ausbildung zur Pflegefachassistenz festgelegt wird. Dies stärkt die Durchlässigkeit im Ausbildungssystem und sichert bundesweit vergleichbare Standards. Wichtig ist jedoch, dass auch die Praxisanleitung noch bundesweit einheitlich und qualitätsgesichert ausgestaltet wird.
(Berlin) „Die Koalition hat sich auf eine Neuausrichtung der Grundsicherung verständigt. Das muss der Startschuss für eine echte Erneuerung unseres Sozialstaates sein. Mehr Fairness und Gerechtigkeit bei gleichzeitig besserer Integration in Arbeit sind der richtige Kurs....
(Berlin) - Mit einer Auftaktveranstaltung hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Dialogprozess mit Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe gestartet....







