Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Die Klima- und Energiepolitik ist auch in der nächsten Legislaturperiode eine der Prioritäten der EU. Ein neuer Clean Industrial Deal und die Umsetzung des Green Deals sind die nächsten Schritte für die Energiewende
(Berlin) - Braucht es ein eigenständiges Digitalministerium auf Landesebene? Sollte Sachsen den Aufbau von Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Mikrochips noch stärker fördern? Braucht es an allen sächsischen Schulen ein Pflichtfach Informatik ab Klasse 5? Wünscht man sich, bei künftigen Landtagswahlen seine Stimme online abgeben zu können? .....
(Berlin) - Angesichts der weiterhin offenen Fragen zum Bundeshaushalt 2025 warnt der Wissenschaftliche Beirat beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) davor, dass die Politik wesentliche Ziele für den öffentlichen Verkehr massiv gefährdet.
(Berlin) - Der Deutsche Tourismuspreis startet am 3. September ins Finale: Bei einem öffentlichen Online-Pitch haben die zehn besten Bewerber*innen die Möglichkeit, die Jury und das Online-Publikum von ihren Projekten zu überzeugen. Das Publikum kann direkt seine Favoriten für das Finale wählen...
(München) - Internationale Risiken steigen aus Sicht der bayerischen Unternehmen immer weiter an und haben ein erschreckend hohes Niveau erreicht. Besonders besorgniserregend sind die Antworten der Unternehmen zur Relevanz der Risikofaktoren für Standort- und Investitionsentscheidungen.
(Berlin) - "Erneut erleben wir einen massiven Einbruch beim Export. Die schwache Weltnachfrage und die mangelhafte eigene Wettbewerbsfähigkeit haben den deutschen Außenhandel weiter fest im Griff. Es muss Schluss sein mit dem Prinzip Hoffnung. Das Geschäftsmodell Deutschland muss auf breiter Front gestärkt werden...
(Frankfurt/ Wiesbaden) - Das Hessengeld wird "abtretbar und verpfändbar" sein und zudem verlässlich zehn Jahre lang vom Land Hessen ausgezahlt, selbst wenn sich die Lebensumstände der Immobilienkäufer verändern. Das sagte der hessische Finanzminister Prof. Dr. Alexander Lorz in einem Interview mit "Haus & Grund - Hauseigentümer-Magazin in Hessen".
(München) - Die Studierendenzahlen für das Lehramt an Gymnasien stagnieren auf viel zu niedrigem Niveau. Einer SPD-Landtagsanfrage aus dem Winter 2024 zufolge bewegen sich die Zahlen seit 2013 zwischen rund 2500 (Tiefpunkt 2016: 2466) und rund 3250 (Höchststand 2020: 3259). In den letzten beiden betrachteten Studienanfangsjahren pendelte sich der Wert bei rund 2700 (2021: 2699; 2022: 2704) Erstsemestern mit bayerischem Abitur ein.
(Hamburg) - Am morgigen Donnerstag ist Weltkatzentag. Dies nimmt die globale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN zum Anlass, für eine bundesweite Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen zu plädieren. Besonders die Halter:innen von Freigängerkatzen werden außerdem aufgerufen, ihr Tier kastrieren zu lassen, um ein Wachstum der Streunerpopulation zu verhindern.
(Berlin) - Wenn statt olympischer Höchstleistungen die Wasserqualität der Pariser Seine im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, rückt ein Problem ins Bewusstsein, das auch in Deutschland besteht. Laut Umweltbundesamt sind drei Viertel der 738 berichtspflichtigen Seen mit einer Größe von mehr als 50 Hektar in einem schlechten Zustand.