Verbands-Presseticker
(Berlin) - Vor dem Autogipfel, der auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Habeck am heutigen Montag stattfindet, haben Vertreter von Fahrzeugherstellern gefordert, die für das Jahr 2025 vorgesehene Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte aufzuschieben. Aus Sicht von UNITI ist es aber vielmehr dringend geboten, die EU-Flottenregulierung selbst zu reformieren und diese endlich unionsrechtskonform zu gestalten.
(Berlin) - Anlässlich der Sonderverkehrsministerkonferenz am 23.9. fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende um den SoVD von Bund und Ländern Preisstabilität für das Deutschlandticket, eine Ergänzung durch ein bundesweit einheitliches Sozialticket sowie eine Finanzabsicherung für die Jahre 2025 und 2026.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Erstürmung des Al Dschasira-Büros im Westjordanland durch das israelische Militär. Der DJV reagiert damit auf Berichte von Al Dschasira und anderen Medien, wonach schwer bewaffnete und maskierte israelische Soldaten den Sender gestürmt und dessen Schließung für die Dauer von 45 Tagen angeordnet hätten.
(Berlin) - In rund 50 Öffentlichen Bibliotheken testen in den kommenden zwei Monaten tausende Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren rund 70 aktuelle digitale Spiele und Lernangebote, die zuvor von einer Fachjury nominiert wurden.
(Bad Homburg) - Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Autogipfels und angesichts des anhaltend starken Rückgangs auf dem Markt der batterieelektrischen Kraftfahrzeuge unterstützt der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) die Position der ACEA und fordert, die geplanten Reviews für die Flottenregulierung für Pkw und Nutzfahrzeuge jeweils ein Jahr vorzuziehen.
(Berlin) - Der VKD hat wie viele andere Verbände mit Verwunderung die aktuelle Stellungnahme des BMG zu den Vorschlägen der Bundesländer zum KHVVG aufgenommen. Dabei wollten Bundesländer und Krankenhäuser, dass die Krankenhausreform trotz vieler Vorbehalte doch noch gelingt.
(Aachen) - Am Internationalen Tag des Friedens hat der Deutsche Caritasverband (DCV) gemeinsam mit dem Caritas-Verband im Bistum Aachen die Verantwortung der Caritas für Frieden und Versöhnung bekräftigt. Aus Anlass des Caritas-Sonntags, haben rund 70 Teilnehmende* über die „Aachener Erklärung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beraten.
(Lübeck) - Dreitägiger Kongress mit rund 2.000 Teilnehmenden / Sieben innovative Projekte aus Werkstätten ausgezeichnet / Werkstätten setzen Impulse für inklusiven Arbeitsmarkt
(Berlin) - Zur Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats gibt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß eine Erklärung ab.
(Berlin) - Schon lange dringt der Deutsche Anwaltverein (DAV) darauf, dass wesentliche Änderungen am Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) von der Zustimmung des Bundesrates abhängig gemacht werden müssen. Der DAV begrüßt, dass diese Forderung nun von mehreren Bundesländern explizit aufgegriffen wurde.









