Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Aussetzung der verpflichtenden Stilllegung von vier Prozent der Ackerflächen wird sich nicht nennenswert auf die diesjährige Getreideernte auswirken. "Die Entscheidung ist absolut richtig, kommt aber für den Getreideanbau schlichtweg zu spät", betont der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler. Er erklärt: ...
(Bonn) - Anlässlich des heute stattfindenden Humanitarian Senior Officials Meetings (SOM) in Brüssel, organisiert von der Generaldirektion Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe (ECHO) der Europäischen Kommission, betont die internationale Hilfsorganisation CARE die entscheidende Bedeutung nachhaltiger humanitärer Hilfe für alle vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine, insbesondere Frauen und Mädchen.
(Berlin) - Der ZDK appelliert an die Bundesregierung, den Hochlauf der Elektromobilität verlässlich und zukunftssicher auszugestalten, auch wenn kein Sofortprogramm mehr durch die geplanten Änderungen des Klimaschutzgesetzes (KSG) erforderlich sein soll.
(Berlin) - Die Fernwärmepreise bewegen sich auch im ersten Quartal 2024 auf hohem Niveau. Private Haushalte zahlen in einem typischen Mehrfamilienhaus im Median effektiv 17 Cent (große Wärmenetze) beziehungsweise 20 Cent pro Kilowattstunde (kleine Wärmenetze). Das hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anhand einer Untersuchung von Preisdaten aus 31 Fernwärmenetzen ermittelt.
(Wiesbaden/Düsseldorf) - Die deutsche Heimtierbranche entwickelt sich trotz der allgemein angespannten Wirtschaftslage weiterhin positiv. Mit einem Umsatz von mehr als 5,6 Milliarden Euro verzeichnete der stationäre Fach- und Lebensmitteleinzelhandel 2023 ein Plus von 9,5 Prozent. Hinzu kamen gut 1,3 Milliarden Euro über den Online-Handel sowie 161 Millionen Euro für Wildvogelfutter. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche ...
(Berlin) - Frauen stellen weltweit mehr als die Hälfte der Beschäftigten im Tourismussektor - sind aber häufig unterbezahlt und haben nur begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Dem entgegenzuwirken und die Rolle von Frauen und ihre gleichberechtigte Position im Tourismus zu stärken, ist nicht nur für die Frauen selbst von großer Bedeutung, sondern auch für die Schaffung stabiler und gerechter Gesellschaften.
(Berlin) - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 637 neue Stiftungen gegründet worden. Damit steigt die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.777. Für den deutschen Stiftungssektor bedeuten diese Neugründungen einen Zuwachs um 2,1 Prozent (2022: 2,5 Prozent). Aktuell kommen damit auf 100.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchschnittlich 31 Stiftungen.
(Berlin) - Die Klimaschutzziele der Bundesregierung können nur mit einer Verkehrswende erreicht werden, die den öffentlichen Verkehr priorisiert, statt Milliarden Euro in den Autobahnbau und fossile Fehlanreize zu stecken. Eine sozial gerechte Verkehrswende kann nur durch eine langfristige Finanzierung von Personal, Angebot und Infrastruktur erfolgen.
(Berlin) - Alle zwei Jahre verleiht der Verband der Privaten Bausparkassen seinen Wissenschaftspreis. Er ist nach seinem Gründer Werner Lehmann benannt und würdigt seit über 40 Jahren die Arbeiten von jungen Akademikerinnen und Akademikern zum Thema "Bauen, Wohnen und Finanzieren". Die Auszeichnung fand jetzt in Berlin statt. Ausgereicht wurden Preise in der Summe von 14.000 Euro.
(Berlin) - Im Jahr 2023 konnten die rund 1.000 deutschen Photonikhersteller ihren Umsatz erneut steigern und damit an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Ausgehend von einer Umfrage von PHOTONICS GERMANY, der Allianz zwischen dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS und OptecNet Deutschland, ist der Gesamtumsatz im Vergleich zu 2022 nominal um 7,5 Prozent gestiegen.