Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Anlässlich des geplanten Treffens der Chefunterhändler von EU und Mercosur zu neuen Verhandlungen sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: / / - "Der europäische Maschinen- und Anlagenbau fordert bereits seit mehr als fünf Jahren ein Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens....
(Hannover) - Zum am 3. September 2024 veröffentlichten Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erklärt Torsten Neumann, Vorsitzender des VNL - Verband Niedersächsischer Lehrkräfte: "Der gestern vorgestellte INSM-Bildungsmonitor 2024 hat gezeigt, dass Niedersachsen wie im Vorjahr in puncto Bildung wieder einmal nur Mittelmaß ist.
(München) - Das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie hat sich im August verdüstert. Der Indikator ging zurück auf minus 24,7 Punkte, nach minus 18,5* im Juli. "Die Stimmung in der Autoindustrie ist im Sturzflug", sagt ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl.
(Bad Homburg) - Die Pkw-Neuzulassungen im August gingen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,8 Prozent auf 197.322 Fahrzeuge zurück. Noch einmal deutlich schlimmer trifft es die batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs). Die Neuzulassungen von BEVs verzeichneten ihren historisch stärksten Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat.
(Hannover) - Kitas in Deutschland befinden sich in der Krise: Laut Studie des Instituts der Wirtschaft (IW) hat sich der Mangel an Fachkräften in der Kinderbetreuung massiv verschärft. Angesichts dieses dramatischen Zustands kritisiert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen vor allem die fehlende Vergütung bei der Ausbildung zum*zur Erzieher*in.
(Berlin) - Pflegeeinrichtungen in Bayern müssen Tag für Tag hilfesuchenden Familien Absagen erteilen - das hat die Erhebung "Bei Anruf Sorry" belegt. Personal wird dringend benötigt. Währenddessen will das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die bewährte einjährige Assistenzausbildung zu Gunsten einer verlängerten Neugestaltung aufgeben.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert die Bundesregierung auf, das historische Zeitfenster zu nutzen, um den Schwangerschaftsabbruch neu zu regeln. Die aktuelle Rechtslage schafft erhebliche Barrieren und stigmatisiert schwangere Personen sowie das medizinische und beratende Personal.
(Berlin) - Zur Stellungnahme des Bundesrechnungshofes zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und seiner Kritik an der Entbudgetierung der Hausärzte erklärt der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich: "Er hat's schon wieder getan. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres äußert sich der Bundesrechnungshof zu Sachverhalten im Gesundheitswesen auf eine Weise, bei der selbst halbwegs Kundige nur noch mit dem Kopf schütteln können...
(Hamburg) - Anlässlich der gestrigen Pressekonferenz "Geschäftsbericht 2023" von Finanzsenator Dr. Andreas Dressel (SPD) sagt Sascha Mummenhoff, Vorsitzender des Bund der Steuerzahler Hamburg: "Grundsätzlich haben sich Hamburgs Zahlen positiv entwickelt. Wie von uns immer wieder gefordert, hält sich der Senat an die Schuldenbremse...
(Köln) - Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen wird die Regierungsbildung kompliziert. Möchte die CDU regieren, muss sie mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine Koalition bilden. Ob sich die Parteien annähern können, bleibt fraglich. Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wo sich die Parteien einig sind - und wo es hakt.





