Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Möchte ein Arbeitgeber die E-Mails seiner Mitarbeiter im Rahmen einer internen Untersuchung prüfen, so benötigt er die vorherige Zustimmung des Betriebsrats.
(München) - Der Rohstoffpreisindex der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im Juli gegenüber dem Vormonat um 2,6 Prozent auf 147,4 Punkte zurückgegangen. Dies war der zweite Rückgang in Folge, allerdings war der Index zuvor zwischen Februar und Mai deutlich stärker angestiegen.
(Fürth/Nürnberg) - Das 9-Euro-Ticket hat in Deutschland den Autoverkehr um 4 bis 5 Prozent verringert. Weil die Züge stärker ausgelastet waren, verspäteten sich Züge aber um 30 Prozent häufiger. Dies zeigt eine Studie des ifo Instituts, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Universität Salzburg (PLUS).
(Frankfurt am Main) - Der Bundesrat hat Stellung genommen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Rentenpaket II. Damit soll u. a. der Nachhaltigkeitsfaktor stillgelegt werden, der bisher für eine geringere Rentenerhöhung sorgt, wenn das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen ungünstiger wird.
(Berlin) - Nach dem verheerenden Brand in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 2. September 2004 unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband erneut die zentrale Rolle von Bibliotheken bei der Sicherung des kulturellen Erbes.
(Berlin) - Thüringen und Sachsen haben gewählt. Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, kommentiert die Ergebnisse der Landtagswahlen.
(Köln) - Der Weg zu einem Spielplatz ist in Deutschland unterschiedlich lang - im Durchschnitt schaffen es 95 Prozent der Kinder in weniger als 25 Minuten. Besonders weit haben es Familien in Mecklenburg-Vorpommern, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.
(Berlin) - Anlässlich der Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen gibt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Erklärung ab.
(Berlin) - In Sachsen und Thüringen wurden neue Landtage gewählt. Dazu gibt es eine Erklärung von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Leipzig/Dresden) - Die Hochrechnungen zur sächsischen Landtagswahl sehen die CDU knapp vor der AfD. Für die sächsischen Familienunternehmer trägt die CDU nun die Verantwortung für die Bildung einer neuen Regierung.






