Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die Digitalisierung des Bildungssektors muss endlich Fahrt aufnehmen, damit Deutschland und seine Unternehmen nicht den Anschluss verlieren", sagt Mittelstandschef Christoph Ahlhaus.
(Berlin) - Das Jahr 2023 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit über 20 Prozent mehr Niederschlag das sechstnasseste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Auch der Januar und Februar 2024 zeichneten sich durch überdurchschnittlich hohe Niederschlagsmengen aus. "Die Bodenwasservorräte sind gefüllt. Das sind keine schlechten Startbedingungen für die bevorstehende Kartoffelsaison...
(Berlin) - Im Fachaustausch im Bundesgesundheitsministerium sollen die Eckpunkte des Pflegekompetenzgesetzes konkretisiert werden. Mit Katja Rosenthal-Schleicher und Professorin Dr. Susanne Schuster nehmen zwei praxiserfahrene Vertreterinnen des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) an diesem Austausch teil....
(Berlin) - "Mit dem Referentenentwurf zur Krankenhausreform ist nun erstmals eine Diskussionsgrundlage auf dem Tisch, die eine detaillierte Auseinandersetzung mit Substanz ermöglicht", sagt der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich.
(Berlin) - Das Osterfest rückt näher und viele Urlauber zieht es in den Osterferien in die Frühlingssonne am Mittelmeer oder zu weiter entfernten Zielen mit Sonnengarantie. Ägypten, die türkische Riviera und die Kanarischen Inseln sind dabei die am stärksten nachgefragten Reiseziele.
(München) - Das 11. Online Print Symposium hatte (Online-)Printunternehmer - getreu des Mottos "Join the AI-powered Print Revolution" - dazu eingeladen, sich aktiv mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig in ihrem Business spielen kann und wird.
(Frankfurt am Main) - Mit der Leipziger Buchmesse 2024 beginnt der Bücherfrühling in einem Jahr, in dem wichtige politische Weichen für die Zukunft der Demokratie gestellt werden. Die Buchbranche leiste einen wesentlichen Beitrag für eine offene und informierte Gesellschaft...
(Hennef) - Kampf um Wasser in Deutschland? Deutschland ist ein wasserreiches Land, der Winter 2023/2024 war einer der nassesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Klimawandel heißt aber auch lange und heiße Trockenphasen, die Sommer 2020 und 2022 mit regionalen Wasserengpässen und flächendeckend sinkenden Grundwasserständen haben dies eindrucksvoll belegt....
(München) - Am Mittwochmittag äußerte sich Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung zur Ukraine, heute und morgen stehen dann auch beim EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs der russische Angriffskrieg und ein möglicher EU-Beitritt der Ukraine im Mittelpunkt. "Wir wollen den betroffenen Menschen helfen und müssen die Ukraine unbedingt unterstützen", sagt der bayerische Bauernpräsident Günther Felßner, warnt aber vor übereilten Schritten beim EU-Beitritt und fatalen Folgen für die Landwirtschaft in Bayern und ganz Europa.
(Berlin) - Bei der Planungsbeschleunigung gibt es noch viel Handlungsbedarf und Ansatzpunkte für Verbesserungen. Darauf machten die Bundesarchitektenkammer BAK und der Bund deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla im Rahmen eines gemeinsamen parlamentarischen Abends am 19. März in Berlin aufmerksam.