Verbands-Presseticker
(München) - Wir als BLLV begrüßen weitestgehend die Entscheidung des Kabinetts zum Thema "Gendern". Im Schriftverkehr der Schulen dürfen zukünftig keine Sonderzeichen - wie das so genannte "Gendersternchen" - im Sinne einer geschlechtergerechten Sprache verwendet werden...
(Frankfurt am Main) - Zum Bericht des Umweltbundesamtes zu den Treibhausgasemissionen 2023 in Deutschland erklärte Dr. Birgit Ortlieb, Vorsitzende des Energieausschusses der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände: "Die CO2-Minderungsziele wurden nur zum kleineren Teil durch Fortschritte beim Klimaschutz erreicht...
(Berlin) - Zur Berichterstattung über die Studie "Vor dem Kollaps? Beschäftigung im sozialen Sektor" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Roten Kreuzes sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer: "Hier wird mit Uraltzahlen die Pflege schlechtgeschrieben...
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit der Geschäftsführung der Nachrichtenagentur Thomson Reuters auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der den Beschäftigten im Durchschnitt 4,3 Prozent mehr Einkommen einbringt.
(Berlin/Köln) - Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordern in einem Aktionsplan Wiederbelebung konkrete Maßnahmen, um die Laien-Reanimationsquote in Deutschland zu steigern und damit das Leben von mehr Menschen nach einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand zu retten.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.
(Köln) - Verschiedene Akteure im Gesundheitswesen, zuletzt der GKV-Spitzenverband, haben die Problematik des Mangels an Kinderarzneimitteln wiederholt bagatellisiert. Eine Mitgliederumfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) zeigt jedoch deutlich, dass die Situation von dramatischen Arzneimittelengpässen längst nicht überwunden ist. Viele Kinder- und Jugendärzt*innen sehen die Versorgungqualität als stark gefährdet.
(Frankfurt am Main) - Im vergangenen Jahr verkaufte die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie Maschinen einschließlich Teile und Zubehör im Wert von rund 9,5 Mrd. Euro ins Ausland. Das waren 9 Prozent mehr als 2022. "Damit haben wir unseren Weltmeistertitel vor China und Japan verteidigt", kommentiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis.
(Berlin) - Investitionen in die digitale Transformation zahlen sich aus: 40 Prozent der Umsätze von Publikumsmedien und 60 Prozent von Fachmedien kommen aus digitalen und nicht klassischen Geschäftsfeldern.
(Frankfurt am Main) - Die Mehrheit der Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Hessen sind mit ihrer Geschäftslage unzufrieden und sehen auch für das laufende Jahr noch keine Verbesserung. Dies ergab eine aktuelle Verbandsumfrage im Februar 2024. Vor allem die energieintensive Chemiesparte musste im vergangenen Jahr einen drastischen Produktionseinbruch verkraften.