Verbands-Presseticker
(München) - Der Austragungsort: neu. Stimmung und Leistungen: wie immer super. Am 2. März fand der 14. Teamcup der Systemgastronomie statt. Knapp 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland und Österreich kamen an der Käthe-Kollwitz-Schule in Aachen zusammen und wetteiferten beim größten Wettbewerb der Branche um Punkte und Preise.
(Berlin) - Sozialminister Hubertus Heil verspricht, das Rentenniveau nunmehr bis zum Jahr 2039 bei 48 Prozent zu halten. Da wegen der Überalterung unserer Gesellschaft immer weniger Arbeitnehmer immer mehr Rentner finanzieren müssen, treibt diese Entscheidung die Rentenbeiträge für jeden, der arbeitet...
(Berlin) - Angesichts der Zuspitzung des Wohnungsmangels in Deutschland hat die Immobilienwirtschaft die Chancen einer möglichen Umwandlung von Kaufhäusern in Wohnraum wissenschaftlich untersuchen lassen. Der ZIA hat bei empirica ein Gutachten in Auftrag gegeben...
(Berlin) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erklärt zum heutigen Equal Pay Day: "Gute Arbeit muss auch fair bezahlt werden. Darauf weist der Equal Pay Day hin. Der Grundsatz 'gleicher Lohn für Frauen und Männer bei gleicher Arbeit' ist für Arbeitgeber eine Selbstverständlichkeit...
(Berlin) - Das Batterierecycling in Nigeria verbessern, Arbeits- und Umweltschutzstandards erhöhen und nachhaltige Handelsströme für Rohstoffe etablieren - das sind erklärte Ziele eines neuen Kooperationsprojektes für das Metall- und Batterierecycling zwischen Nigeria und Deutschland.
(Berlin) - Rund 5,7 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland erschaffen und gestalten, was unser Land voranbringt. Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende: Nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigt auch die neue Kampagne, die unter dem Leitmotiv "Zeit, zu machen" Schaffenskraft und Gestaltungswillen des Handwerks in den Vordergrund stellt.
(Berlin) - Mit der sogenannten Water Resilience Initiative will die Europäische Kommission für einen nachhaltigeren Umgang mit unserem Wasser sorgen und die Wasserversorgung in Zeiten zunehmender Wetterextreme langfristig sichern. Unter anderem sollen auch Gewässer und Feuchtgebiete widerstandsfähiger werden.
(Hannover) - Nach vier ergebnislosen Verhandlungsrunden erhöht der Marburger Bund den Druck auf die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). In Niedersachsen legen am kommenden Montag erneut Ärzt*innen der Universitätskliniken in Göttingen und Hannover die Arbeit nieder.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medienunternehmen in Deutschland auf, Journalistinnen und Journalisten gleich zu bezahlen. Es gibt aus Sicht von Deutschlands Journalistengewerkschaft keinen nachvollziehbaren Grund dafür, dass Frauen weniger verdienen als Männer.
(Köln) - Ein Jahr nach der Vorstellung der Strategien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesregierung ziehen das Werk für Entwicklungszusammenarbeit Misereor und der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) Bilanz: Es sei wichtig gewesen, dass das Entwicklungs- und das Außenministerium Frauen und Mädchen stärker in den Fokus gestellt und damit den Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit geebnet haben. Allerdings dürfe der feministische Ansatz nicht allein auf das Entwicklungs- und Außenministerium beschränkt bleiben, so die beiden Organisationen.