Verbands-Presseticker
(München) - Gemeinsame Erklärung der bayerischen Metallarbeitgeberverbände bayme vbm und der IG Metall Bayern für die Demokratie.
(Berlin) - Großbrände wie der am 22. Februar in der spanischen Stadt Valencia mit zehn Toten und 15 Verletzten werfen immer wieder Fragen auf. Gerade Bewohner von Hochhäusern und großen Wohnanlagen werden dadurch verunsichert: Kann das bei ihrem Haus auch passieren? Innerhalb kürzester Zeit stand das 14-stöckige Gebäude in Spanien komplett in Flammen. Auch das 12-geschossige, benachbarte Wohnhaus brannte völlig aus. Inzwischen werden immer mehr Fakten bekannt.
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt ist im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,4 Prozent gewachsen. Insgesamt wurden 217.388 Pkw hierzulande neu zugelassen, wobei der Februar einen Werktag mehr hatte als im Vorjahr.
(Frankfurt am Main) - "In der letzten Woche haben die Streiks im ÖPNV die Pendler stark belastet. In dieser Woche werden wieder Güter- und Personenverkehr lahmgelegt, teilweise zeitgleich mit den Flughäfen. Das kompromisslose Vorgehen gerade der GDL durch das Beharren auf Maximalforderungen schadet der Tarifautonomie und dem Ruf des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Am Ende jeder Tarifrunde steht immer ein gewisser Interessenausgleich zwischen den Forderungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Wenn eine Seite aber trotz Schlichtungsversuchen nur auf ihren Interessen beharrt, kann es keinen Kompromiss geben. Statt weiter zu verhandeln wieder zu streiken schädigt massiv alle Bahnkunden und den Bahn-Konzern und ist schlicht unverhältnismäßig", sagte Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU).
(Berlin) - Die EU-Institutionen konnten sich noch auf der Schlussgeraden dieser EU-Legislaturperiode am Montagabend in der EU-Verpackungsverordnung einigen. Dass noch ein Kompromiss gefunden wurde, ist zwingend notwendig, um dem steigenden Verpackungsmüll entgegen zu wirken und die Rezyklierbarkeit zu fördern.
(Berlin) - Smartphone statt Tischgerät, digitales Auftragsbuch statt Aktenberg, Filesharing statt Fax - was in einigen Unternehmen längst Standard ist, ist in anderen noch Zukunftsmusik. Beim Thema Digital Office zeigt sich in der deutschen Wirtschaft ein gespaltenes Bild: Nur jedes zwanzigste Unternehmen (5 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung seiner Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als Spitzenreiter. Weitere 50 Prozent sehen sich eher unter den Vorreitern.
(Berlin) - Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in Immobilienverwaltungen erfährt eine bemerkenswerte Entwicklung und verändert zunehmend die Arbeit von Immobilienverwaltungen. Dies geht aus den Ergebnissen des "Verwalter-Monitors: KI in der Immobilienverwaltung" hervor. Basis dafür war die Teilnahme von über 400 Unternehmen.
(Berlin) - Homeoffice ergonomisch gestalten: Passender Bürostuhl und richtige Sitzhaltung fördern Gesundheit. Höhenverstellbarer Schreibtisch sorgt für mehr Bewegung. Verstellbarer Monitor mit Blaulichtfilter schont die Augen. Ergonomische Maus und Tastatur schonen die Handgelenke. TÜV-Verband gibt Tipps zur ergonomischen Büroausstattung.
(Frankfurt am Main) - Mit Frühlingsauftakt und nahendem Osterfest beginnt die Vorfreude auf wärmeres Wetter. Nun gilt es aber auch, für die heißen Tage des Sommers in den eigenen vier Wänden mit gutem Sonnenschutz vorzusorgen. Der Verband Fenster und Fassade (VFF) weiß, wie das geht.
(Reinbek) - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) setzt sich für den Einsatz von Wärmetauschern im Trinkwassernetz zur nachhaltigen Erzeugung von Heizenergie ein und fordert eine Anpassung der Trinkwasserverordnung.