Verbands-Presseticker
(München) - Die Lohnlücke bei Frauen existiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch bei Bonuszahlungen, nicht nur beim Grundgehalt. Das zeigen Analysen des ifo Instituts und der Unternehmensberatung Mercer für über 270 Unternehmen in den drei Ländern. In Deutschland bekommen Frauen bei Bonuszahlungen durchschnittlich 6,1 Prozent weniger. In Österreich beträgt die Lücke zwischen Männern und Frauen 7,2 Prozent. Die Unternehmen in der Schweiz zahlen Frauen durchschnittlich 5,2 Prozent weniger Bonus.
(Hannover) - Bei der Gleichstellung von Frau und Mann im Berufsleben klafft in weiten Teilen der deutschen Industrie noch immer eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Das geht aus einer Erhebung der IGBCE hervor, für die die Industriegewerkschaft kurz vor dem "Equal Pay Day" (6. März) und dem Frauentag (8. März) mehr als 2700 ihrer Mitglieder aus gut einem Dutzend Branchen befragt hat.
(Hannover) - Klimaschutz ist derzeit eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Pollytix beurteilen das auch die Bürger*innen so: 62 Prozent sind der Meinung, Politiker*innen sollten mehr tun, gleichzeitig sehen sie steigende Kosten kritisch. Auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen ist der Auffassung, dass der Klimawandel unbedingt sozial gerecht gestaltet werden muss und nimmt dabei auch die Landesregierung sowie vor allem die Kommunen in die Pflicht.
(Berlin) - Der Deutsche Caritasverband bedauert, dass die Vorschläge der Bundesregierung zur Rente zu kurz springen - dies umso mehr als das Paket einiges an Geld kostet, das am Kreditmarkt aufgenommen werden muss. Der notwendige Paradigmenwechsel hin zu einer Erwerbstätigenversicherung wird nicht vollzogen. Und solange das nicht der Fall ist, kann das Rentensystem sein Versprechen nicht halten.
(Wuppertal) - Die Ingenieurkammer-Bau NRW hat einen neuen Vorstand: Auf der konstituierenden Sitzung am 01. März 2024 in Ratingen wählte die Vertreterversammlung der IK-Bau in geheimen Wahlgängen den Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und zehn Beisitzer. Sie werden in den kommenden fünf Jahren gemeinsam die Interessen von mehr als 11.000 im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieuren in Nordrhein-Westfalen vertreten.
(Berlin) - Kurz vor dem Abschluss der Trilogverhandlungen zur EU-Verpackungsverordnung (PPWR) haben sich führende deutsche Branchenverbände an die Bundesregierung gewandt und die Bedeutung dieser Verordnung für Deutschland und Europa betont.
(Bonn) - Tatsache ist, dass der Import und Export von Bioprodukten kontrollpflichtig ist. Zwingend erforderlich für eine zeitnahe Abwicklung der Dokumentenprüfung ist das korrekt ausgefüllte "certificate of inspection" - kurz COI. In der Datenbank TRACES wird das COI erstellt und geprüft. Die Freigabe erfolgt durch eine zuständige Behörde. Das Frische Seminar "Bio-Importe von Obst und Gemüse - Mehr Sicherheit beim bürokritischen Aufwand" am 20. März 2024 verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren von Öko-Produkten.
(Berlin) - Mit Entsetzen hat der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg e.V. die jüngsten Entscheidungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Bezug auf die Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen vernommen. Trotz der bedeutenden Rolle, die Steuerberaterinnen und Steuerberater während der Pandemie gespielt haben, hat das BMWK entschieden, keine Fristverlängerung für die Schlussabrechnung der Hilfen zu gewähren. Stattdessen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Rückforderungen, Zinsen und Zuschlägen gedroht.
(Bad Honnef) - Nach der jungen Familie sind Menschen über 50 die zweitwichtigste Zielgruppe für Hausbauunternehmen. Laut Statistik des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) zählt fast jeder vierte Bauherr zu dieser Altersgruppe. Viele von ihnen möchten aus einer Stadtwohnung oder einem zu groß gewordenen Haus lieber in einen altersgerechten Wohnsitz umziehen.
(Berlin) - Mit Sorge blickt der Paritätische auf die für diese Woche angekündigte Veröffentlichung der Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Christian Lindner für eine Rentenreform. Die geplante Einführung einer Aktienrendite kritisiert der Verband scharf als "riskanten Irrweg".