Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Rahmen der ITB 2024 startet das neue Projekt "Move for Female Transformation (MoFeT)". Projektpartner*innen sind die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), B&B Hotels sowie der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft. Ziel ist es, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in der Tourismuswirtschaft dauerhaft zu verbessern.
(Köln) - Die aktuell hohe Zahl an Masernerkrankungen in Nordrhein ist u.a. die Folge der mangelnden Impfbereitschaft gegen Erkrankungen wie Masern, Mumps und Röteln in den vergangenen Jahren. "Vor allem alle Erwachsenen, die nach 1970 geboren sind, sind jetzt aufgefordert, mit einem Blick in ihren Impfpass zu prüfen, ob sie über den vollständigen Impfschutz verfügen" erklärt Dr. Oliver Funken, ...
(Berlin) - In den kommenden Jahren sind enorme Investitionen erforderlich, um die Stromnetze auszubauen und zu digitalisieren. Doch die Netzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich. Die Bundesnetzagentur will das ändern. Netzbetreiber, welche die Herausforderungen der Energiewende besonders gut bewältigen, sollen künftig belohnt werden.
(Berlin) - "Dieses Müsli enthält Magnesium, das zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beiträgt": Diese Werbeaussage auf einer Müsliverpackung der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG hat das Landericht Bochum für unzulässig erklärt. Grund dafür ist der zu geringe Magnesiumgehalt pro Portion. Die Aussage auf einem Vitalis Knusper-Müsli verstoße daher gegen die Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union (EU).
(Berlin) - Als Antwort auf den drohenden Zahnärztemangel in ländlichen Regionen will Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) die Wiedereinführung von Zulassungsbeschränkungen prüfen. Im Landtag kündigte sie vergangene Woche an, mit ihren ostdeutschen Ressortkollegen zu besprechen, ob eine entsprechende Bundesratsinitiative gestartet werden solle.
(Berlin) - Am heutigen 01. März 2024 tritt Antje Valentin ihr Amt als Generalsekretärin des Deutschen Musikrates, des weltweit größten nationalen Dachverbands der Musikkultur, an. Sie folgt auf Prof. Christian Höppner, der nach 20 Jahren seinen Vertrag als Generalsekretär auf eigenen Wunsch nicht mehr verlängerte.
(Bonn/Berlin) - Die deutsche Papier- und Zellstoffindustrie mit ihren rund 46.000 Beschäftigten hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Rückgang bei Produktion und Absatz hinnehmen müssen. Die Aufholjagd der Nach-Corona-Jahre ist gestoppt. Die Kennzahlen für die Branche sind schlecht wie lange nicht mehr. Wie der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE mitteilt, ging die Produktion 2023 um rund 14 Prozent auf 18,6 Mio. Tonnen zurück.
(Bonn) - Vom 11.-15. März findet bundesweit die "Woche der Ausbildung" statt, die die Bundesagentur für Arbeit jährlich zur Werbung für die duale Berufsausbildung durchführt. Die Aktionstage sollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Überblick über die Ausbildungsvielfalt geben und Schulabgänger in ihrer Berufswahl unterstützen.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk startet heute auf seiner Kinder-Internetseite www.kindersache.de/medienquiz ein Medienquiz speziell für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 bis 16 Jahren mit migrantischem Hintergrund und aus Flüchtlingsfamilien.
(Berlin) - Diese Regel sollte eigentlich allen Besitzerinnen und Besitzern eines Führerscheins klar sein: Das Smartphone darf am Steuer während der Fahrt nicht in die Hand genommen werden. Trotzdem hat sich etwas mehr als die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones schon einmal über dieses Verbot hinweggesetzt.