Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Kautschukindustrie ruft die Bundesregierung dazu auf, sich stärker auf den industriellen Mittelstand zu konzentrieren. „Es ist eine Binsenweisheit, dass der Mittelstand das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet. Immerhin umfasst er mehr als 99 Prozent der Unternehmen“, sagte der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Michael Klein, in Frankfurt am Main. Dieser Bedeutung werde die Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre aber nicht gerecht.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband weist mit deutlicher Kritik die Einmischungen führender CDU-Politiker in Personal- und Programmfragen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zurück. So übte etwa Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Daniel Günther scharfe Kritik an der Entscheidung des Norddeutschen Rundfunks (NDR), nicht mehr mit „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs zusammenzuarbeiten.
(Berlin) - Heute geht die diesjährige Husum Wind zu Ende. Vom 16. bis zum 19. September kamen erneut rund 600 Aussteller in Schleswig-Holstein zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren.
(Bonn) - Jeweils am 22. September feiern die USA den "National Ice Cream Cone Day", den Tag der Eistüte. Auch in Deutschland zählt das Eis in der knusprigen Waffel zu den beliebtesten Klassikern unter den leckeren Eis-Spezialitäten - das berichtet der Eis Info Service des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI).
(Berlin) - Ein zentraler Ort für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Gebäudes, an dem Informationen verschiedenster Projektteams zusammengeführt werden und der auch in hundert Jahren noch verlässliche Auskünfte über verbaute Materialien gibt – das ermöglicht im Bauwesen die sogenannte Building Information Modeling-Software, kurz BIM. Eine solche Software erstellt ein digitales Modell des Gebäudes, wird aber derzeit erst von etwa einem Sechstel der Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe eingesetzt (18 Prozent).
(Berlin) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die Genehmigung des Biomassepakets durch die EU-Kommission. „Das ist ein wichtiger Schritt, um Biogasanlagen, die aus der bisherigen Förderung herausfallen, eine Zukunftsperspektive zu geben“, sagt DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne.
(München) - Der Rohstoffpreisindex der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist im Juli 2025 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat angestiegen und verharrt damit weiterhin auf einem hohen Niveau, bei 151,5 Punkten.
(Berlin) - Das Architekturbüro Sauerbruch Hutton aus Berlin erhält zum zweiten Mal den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Architekturpreis. Es realisierte zusammen mit der Innovatio Projektentwicklung aus Heidelberg und Profund aus Gera das „Franklin Village“ in Mannheim.
(Stuttgart) - Liebe macht auch vor dem Büro nicht halt. Immer wieder entwickeln Kollegen Gefühle füreinander und starten eine Beziehung am Arbeitsplatz. Doch was ist erlaubt – und wann wird es kritisch? Bei einem Coldplay-Konzert wurde eine Affäre eines Managers mit seiner Personalchefin öffentlich und auch der aktuelle Nestlé Fall zeigt, dass Geheimhaltung riskant sein kann.
(Berlin) - Die gesetzliche Krankenkasse kommt grundsätzlich für notwendige medizinische Leistungen auf. Dennoch berichten Verbraucher:innen, dass sie für Kassenleistungen privat zahlen mussten. Aus notwendiger medizinischer Versorgung wird so Profit geschlagen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert den Gesetzgeber auf, Patient:innen bei Selbstzahlerleistungen besser zu schützen.







