Verbands-Presseticker
(Berlin) - Rund die Hälfte der Weltbevölkerung - 4,1 Milliarden Menschen - ist im Jahr 2024 zu Wahlen aufgerufen. Gewählt wird in mehr als 60 Staaten, darunter Russland, die USA, Deutschland und Indien. Um eine fundierte Wahlentscheidung treffen zu können, sind Bürgerinnen und Bürger maßgeblich auf eine unabhängige Berichterstattung angewiesen...
(Mainz) - Der Vorsitzende des Kreisverbandes Südwestpfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Uwe Bißbort aus Pirmasens-Windsberg, feiert am 15. Februar 2024 seinen 60. Geburtstag. In zahlreichen Ehrenämtern setzt er sich seit vielen Jahren in herausragender Weise für die landwirtschaftlichen Betriebe seiner Heimat und weit darüber hinaus ein.
(Bonn) - Obwohl sich das Leid der Straßenkatzen zu einem der größten unbemerkten Tierschutzprobleme in Deutschland entwickelt hat, sieht der aktuelle Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz keine bundesweite Kastrationspflicht für Freigängerkatzen vor. Als Dachverband der Tierschutzvereine und Tierheime übt der Deutsche Tierschutzbund massive Kritik an der Bundesregierung.
(Stuttgart) - Der Betriebsrat muss auch bei einer Kündigung in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses angehört werden. Jedoch sind die Anforderungen an die Kündigung geringer, da das Kündigungsschutzgesetz noch nicht gilt.
(Berlin) - Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) hat heute im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Entwicklung des deutschen Sportwettenmarktes für das Jahr 2023 analysiert. Besonders im Blick standen die Themen Steuereinnahmen, Schwarzmarkt und Spielerschutz.
(Hannover) - Um den geplanten Kahlschlag bei Michelin zu verhindern, haben IGBCE und Betriebsräte Alternativkonzepte für die Werke des Reifenherstellers erarbeitet. "Durch diese alternativen Konzepte kann der Stellenabbau deutlich reduziert werden und die Werke des Reifenherstellers können erhalten bleiben", sagt Matthias Hille, Konzernbetreuer der Gewerkschaft IGBCE.
(Berlin) - Wir brauchen dringend eine Entlastung der Industrie am Standort Deutschland. Jede Maßnahme hilft. Insbesondere die seit Jahren überfällige Senkung der Unternehmensbesteuerung", so Michael Klein, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) heute in Frankfurt am Main.
(Hamburg) - Voraussichtlich im Frühjahr wird Hamburg beim sozialen Wohnungsbau einen "dritten Förderweg" einführen. Die staatlich subventionierten Mieten sollen dann bei etwa 12 Euro pro Quadratmeter liegen....
(Berlin) - Der Umsatz im Kraftfahrzeuggewerbe über alle drei Geschäftsbereiche (Neuwagen, Gebrauchtwagen und Service) ist im vergangenen Jahr um 11,9 Prozent auf 207,3 Mrd. Euro gewachsen. Laut ZDK-Präsident Arne Joswig lag das beim Fahrzeugverkauf an höheren Stückzahlen, verbunden mit höheren Preisen. Die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen habe sich verbessert.
(Berlin) - Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) weist weiterhin auf die Notwendigkeit einer Entbudgetierung der fachärztlichen Leistungen hin und befindet sich nun im konstruktiven Dialog mit Bundesminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und seinem Ministerium.