Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Zurzeit erleben Unternehmen einen Umschwung im Hinblick auf Nachhaltigkeitsbestrebungen von Freiwilligkeit hin zu gesetzlicher / Verpflichtung. Dies geschieht sowohl auf nationaler Ebene wie mit dem / Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) als auch auf europäischer Ebene / wie u.a. bei dem Richtlinienentwurf Corporate Social Due Dilligence Directive / (CSDDD) zu sehen ist. Auf welchen internationalen Referenzrahmen sich die / gesetzlichen Anforderungen beziehen und welche weiteren Regularien sich auf / europäischer Ebene entwickeln, zeigt diese Schulung auf und gibt einen / Überblick.
(Stuttgart) - Der Bundeshaushalt 2024 spart beim Fahrrad und macht beim Auto weiter wie bisher. Dadurch haben erste Kommunen im Ländle begonnen, ebenfalls beim Fahrrad zu kürzen, weil sie auf Zuschüsse von Bund und Land angewiesen sind. Was bedeutet das für Radfahrende vor Ort?
(Berlin/Saarlouis) - Die Fristverlängerung für die Schlussabrechnungen der Anträge auf Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen endet am 31. März 2024. Bei Fristversäumnis droht die komplette Rückzahlung. Bereits jetzt ist abzusehen, dass, auch bedingt durch den Aufwand für die prüfenden Dritten, viele Unternehmen diese Frist nicht halten können. Der Europaverband der Selbständigen - Deutschland (ESD) e.V. fordert daher die Behörden auf, sich jeden Einzelfall genau anzuschauen und sich mit Einzelfristverlängerungen kulant zu zeigen.
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. setzt sich angesichts der wiederkehrenden Versorgungsengpässe bei Medikamenten für eine Erhöhung der Resilienz insbesondere bei kritischen Arzneimitteln ein.
(Eschborn) - Der Abschwung im Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands hat sich im Januar weiter verlangsamt. Das signalisiert der von S&P Global erhobenen HCOB Einkaufsmanagerindex Deutschland (EMI). Danach konnte der wichtige Konjunkturfrühindikator seinen Aufwärtstrend zu Jahresbeginn fortsetzen und sich den sechsten Monat in Folge verbessern.
(München) - Die deutsche Industrie setzt auch nach der Corona-Pandemie den Umbau ihrer Lieferketten fort, um das Risiko von Ausfällen zu verringern. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Dabei setzten die Unternehmen vor allem auf die Diversifizierung. 58 Prozent der befragten Unternehmen haben im vergangenen Jahr ihre Lieferketten breiter aufgestellt und neue Zulieferer gefunden.
(Berlin) - Bei verschleimten Atemwegen können elektrische Inhalatoren Abhilfe schaffen. Art des Gerätes richtet sich nach Einsatzzweck. Bei Medikamentenzugabe auf Partikelgröße und Vernebelungsleistung achten. Gerät regelmäßig reinigen. Bei Kindern auf besondere Sicherheitsaspekte achten. TÜV-Verband gibt Tipps zum richtigen Inhalieren.
(Berlin) - Die Preisanpassungen am deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an: Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um durchschnittlich 7,2 Prozent. Gegenüber dem dritten Quartal 2023 belief sich die Preiskorrektur auf -2,2 Prozent. Damit erreichte der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) einen Wert von 175,2 Punkten (Basisjahr 2010 = 100 Punkte), gleichbedeutend mit einem Minus von 10,0 Prozent im Vergleich zu seinem Höchststand im zweiten Quartal 2022 (194,8 Punkte).
(Berlin) - Außerhalb des närrischen Treibens hat man für Karneval oft nur Hohn und Spott übrig. Schunkelnde, angeheiterte Narren, die Helau oder Alaaf brüllen, sind für Nicht-Karnevalisten pure Unkultur.
(Berlin) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachs Vorstoß, die homöopathischen Arzneimittel und anthroposophische Medizin, wie auch homöopathisch-ärztliche Leistungen aus dem Katalog der Satzungsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen zu streichen, stößt auf erheblichen Widerstand. / Nun hat ein breites Bündnis vieler Verbände eine Bundestagspetition auf den Weg gebracht, die seit dem 8. Februar online ist. Das Ziel: Bis zum 7. März müssen mindestens 50.000 Unterschriften zusammenkommen. Wenn jetzt jede unserer Mitgliedspraxen 100 Unterschriften sammeln würde, dann wäre dieses Ziel schnell mehr als erreicht!