Verbands-Presseticker
(Köln) - Mit dem 31. Januar 2024 hat das Umweltbundesamt die Ausnahmeregelung für die Verwendung von Membranen, Kalkschutzgeräten und Filtermedien bis zum 1. Januar 2031 verlängert. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Membranen, Kalkschutzgeräte und Filtermedien in Anlagen auch neu eingesetzt werden, wenn diese schon vor dem 24. Juni 2023 eingesetzten Membranen, Kalkschutzgeräten und Filtermedien entsprechen.
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt ist mit einem durch Sondereffekte geprägten Plus ins Jahr gestartet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchsen die Neuzulassungen um 19,1 Prozent auf 213.553 Einheiten. Der Zuwachs ist vor allem durch den extrem schwachen Januar 2023 zu erklären, als insbesondere die Verkäufe von Elektrozulassungen bedingt durch vorgezogene Verkäufe regelrecht eingebrochen waren.
(Berlin) - Deutschland muss seine technologische Souveränität in den Bereichen Pharma und Biotechnologie dringend stärken. Ansonsten können die wachsenden Abhängigkeiten Deutschlands in Forschung und Entwicklung und in der Produktion von Arzneimitteln zu erheblichen Schwierigkeiten des Wirtschaftsstandorts führen - mit schmerzhaften Konsequenzen bei der Versorgungssicherheit.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat sich auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt. Die Gaskraftwerke sollen die notwendige Energie während sogenannter Dunkelflauten bereitstellen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.
(Frankfurt am Main) - Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels beruft die deutsch-kroatische Autorin und Kulturmanagerin Jagoda Marinić in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Sie folgt auf Bascha Mika.
(Berlin) - Die deutschen Bürgschaftsbanken verzeichnen für das Jahr 2023 eine leicht sinkende Nachfrage nach Bürgschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies belegen die vorläufigen Geschäftszahlen des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB).
(Berlin) - "Die Bundesregierung hat sich heute auf die wesentlichen Elemente einer Kraftwerksstrategie geeinigt und angekündigt, das Strommarktdesign ebenso weiter voranzubringen wie einen marktlichen, technologieoffenen Kapazitätsmechanismus. In einem ersten Schritt sollen kurzfristig 10 Gigawatt Gaskraftwerkskapazitäten ausgeschrieben werden, die ab 2035 auf Wasserstoff umgestellt werden sollen.
(Frankfurt am Main) - Die Stiftung Stipendienfonds des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) verlängert ihre Förderzeit für Promovierende in der Chemie oder chemienahen Fächern von zwei auf drei Jahre. Dies gilt ab 1. März 2024 für neu bewilligte Anträge. Stiftungsgeschäftsführerin Ulrike Zimmer betont die Bedeutung dieser Neuerung: ...
(Berlin) - Wer online einen Vertrag abschließt oder ein Kundenkonto im Online-Shop eröffnen will, kennt das: Ohne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit einem Klick zu bestätigen, geht nichts. Allerdings gibt ein Viertel (25 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer an, die AGB bei Online-Angeboten nie zu lesen.
(Berlin) - Am Dienstag (06.02.24) wird die EU-Kommission ihr Klimaziel für das Jahr 2040 sowie ihre bereits seit längerem angekündigte Carbon Management Strategie veröffentlichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: ...