Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Der Handwerkstag hat die vom Bauministerium veröffentlichten Regelungen zur Förderung von Azubi-Wohnheimen begrüßt. In Zeiten des Wohnungsmangels sei diese Unterstützung überfällig. Dazu Handwerk BW-Präsident Rainer Reichhold:
(Bonn/Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert ein sofortiges Ende der Blockaden von Medienhäusern und Presseverteilzentren. Die Versuche, die Auslieferung von Zeitungen und Zeitschriften mit vermeintlich unbequemen Inhalten zu verzögern oder gar zu verhindern, ist aus Sicht von Deutschlands Journalistengewerkschaft der Versuch, die Pressefreiheit einzuschränken.
(München) - Nach fast 40 Jahren im Dienst des Bayerischen Bauernverbandes und nach sechs Jahren als BBV-Generalsekretär verabschiedet sich Georg Wimmer in den Ruhestand. Bei der feierlichen Verabschiedung im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching waren rund 180 Gäste dabei - darunter Bauernpräsident Günter Felßner, der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
(Berlin) - INES führt im April erstmalig eine Marktabfrage zu den spezifischen Bedarfsstrukturen für Wasserstoffspeicher (Market Assessment for Hydrogen Storage, MAHS) durch. Gemäß Artikel 8 der EU-Verordnung über die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie für Wasserstoff werden die Speicherbetreiber zukünftig verpflichtet sein, alle zwei Jahre die Marktnachfrage zur Speicherung von Wasserstoff für neue Investitionen festzustellen.
(Berlin) - Legal Tech kann im anwaltlichen Alltag in diversen Bereichen eine herausragende Rolle in der Effizienz- und Qualitätssteigerung spielen. Um die Entwicklung und Bekanntheit solcher digitalen Lösungen voranzutreiben, ruft der Deutsche Anwaltverein (DAV) in diesem Jahr zum zweiten Mal den Legal Tech Kanzleipreis aus.
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund ist enttäuscht über den Referentenentwurf für ein neues Tierschutzgesetz. Die Versprechen im Koalitionsvertrag seien in großen Teilen nicht umgesetzt worden. Mehr Tierschutz sei lediglich für wenige Bereiche vorgesehen - und auch da nur ungenügend, kritisiert der Verband. Darüber hinaus sei der Entwurf bisher nicht einmal innerhalb der Bundesregierung geeint.
(Frankfurt am Main/Nürnberg) - Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg wird deutlich, dass Nachhaltigkeit in der Spielzeugbranche kein Randthema mehr ist, sondern zum Mainstream wird. Die Messe widmet dem Trend, "Toys Go Green", eine riesige Ausstellungsfläche, in der Beispiele ausgestellt werden, wie Spielzeuge in Zukunft nachhaltiger hergestellt werden können.
(Berlin) - Verbraucher:innen soll es künftig leichter gemacht werden, defekte Produkte reparieren zu lassen. EU einigt sich auf ein Recht auf Reparatur. Unabhängige Prüfstellen können entscheidenden Beitrag zur Umsetzung leisten.
(Bonn) - Azubis und Neulinge im Fruchthandel erhalten im zweitägigen Frische Seminar "Warenkunde, Schwerpunkt Gemüse" am 29. Februar und 1. März Grundlagen und Hintergründe rund um das vielfältige grüne Sortiment. Verständlich erläutert werden die gesetzlichen Anforderungen sowie der Aufbau und Inhalt von Vermarktungsnormen.
(Berlin) - Industriebetriebe mit einem individuellen Netzentgelt für ihren Strombezug (nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV) können ihren Stromverbrauch seit Jahres-beginn 2024 stärker flexibilisieren und so einen stärkeren Beitrag zur Systemstabilität leisten. Grund ist die Anpassung einer Vorgabe der Netzentgeltverordnung durch die Bundesnetzagentur.