News

Verbands-Presseticker

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

(Berlin) - Am Samstag, dem 3. Februar, wird es voll werden rund um das Reichstagsgebäude, denn die Aktion #WirSindDieBrandmauer gegen Rechts wird von einem ausgesprochen breiten Bündnis getragen. Mehr als 1.000 Organisationen haben den Aufruf des Netzwerks "Hand in Hand" unterschrieben. Gemeinsam soll eine symbolische Brandmauer rund um den Bundestag gebildet werden, um so gegen den Rechtsruck in Deutschland und Europa zu demonstrieren.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(Fürth/Nürnberg) - Das von der Ampel-Regierung geplante Klimageld findet in der deutschen Bevölkerung nur geringe Zustimmung. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Artificial Intelligent Act (AI Act) soll auf EU-Ebene einen Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz schaffen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert.

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Berlin) - Der Deutsche Lehrerverband kritisiert die jüngsten Aussagen von PISA-Koordinator Andreas Schleicher im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten als unwissenschaftlich. Schleicher ziehe aus der jüngsten PISA-Studie Schlussfolgerungen, die wissenschaftlich von der Studie nicht getragen werden. Nach Ansicht des Verbandes zeugen sie in Teilen sogar von Naivität.

i.m.a - information.medien.agrar e.V.

(Berlin) - Der i.m.a-Wissenshof auf der Grünen Woche war wieder der Magnet auf dem "ErlebnisBauernhof" des Berliner Messegeländes. An den Schultagen drängelten sich die Klassen um die Erlebnisstationen und an den Wochenenden kamen die Eltern mit ihren Kindern, um die Entwicklungsschritte vom Korn zum Brot nachzuvollziehen.

Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB)

(Frankfurt/Main) - Der Markt für PBS-Artikel hat 2023 ein nominales Umsatzplus in Höhe von 1,6 Prozent erzielen können. Dadurch ist das Umsatzvolumen auf 13,3 Milliarden Euro gewachsen - so hoch wie zuletzt 2014. Dieses Plus ist allerdings größtenteils auf die Preissteigerungen der letzten Jahre zurückzuführen.

Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V.

(Berlin) - Der Eindruck, in ganz Deutschland ginge auf der Schiene gar nichts mehr, ist falsch. Die für 60 Prozent des Schienengüterverkehrs verantwortlichen Güterbahnen jenseits der DB fahren ihr geplantes Programm, so dass dort ebenso wie im Regional- und im Personenfernverkehr Fahrgäste und Waren sicher ans Ziel kommen. Eine Zwischenbilanz.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Im vergangenen Jahr haben die Tarifparteien in 20 ausgewählten Branchen besonders viel gestritten. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Konfliktreich starten die Deutschen Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL in das neue Jahr.

Landesapothekerverband Baden-Württemberg e.V.

(Stuttgart) - In Verhandlungen mit der AOK Baden-Württemberg und der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) konnte bei der Abrechnung von E-Rezepten eine Friedenspflicht rückwirkend vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 erreicht werden. Die Regelung greift zum Beispiel in den Fällen, in denen auf dem E-Rezept erforderliche Arztfelder wie beispielsweise die Berufsbezeichnung nicht korrekt, unvollständig oder gar nicht ausgefüllt wurden.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Ein Rekordkrankenstand im vergangenen Jahr hat die deutsche Wirtschaftsleistung um 0,8 Prozentpunkte Euro nach unten gedrückt. Die Ausfälle summieren sich auf 26 Milliarden Euro. Das bedeutet: Ohne die Ausfälle wäre das Bruttoinlandsprodukt leicht um 0,5 Prozent gewachsen. Laut Statistischem Bundesamt war die Wirtschaftsleistung in 2023 um 0,3 Prozent gesunken.

twitter-link