News

Verbands-Presseticker

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland mehr finanzielle Mittel als bisher veranschlagt zur Verfügung zu stellen. Nur so wird es gelingen, die Kinderarmutsquote spürbar zu senken. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation muss die geplante Kindergrundsicherung zu einer echten Sozialreform zum Wohle der Kinder werden. Dafür braucht es eine gemeinsame Anstrengung für einen echten Paradigmenwechsel und im Ergebnis eine Kindergrundsicherung, die diesen Namen verdient.

TÜV Verband e.V.

(Berlin) - Beitrag zum Erhalt der Fahrkompetenz älterer Führerscheinbesitzer:innen. Senior:innen bekommen von Expert:innen Hinweise für sicheres Fahrverhalten. TÜV-Verband plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) lädt unter dem Motto "Digitale Welt" ein, sich den vielfältigen Themen zu widmen, die die Digitalisierung auch für die Rechtspflege mit sich bringt. Der Deutsche Anwaltstag findet vom 3. bis 5. Juni 2024 virtuell und vom 5. bis 7. Juni als Präsenzveranstaltung in der Stadthalle Bielefeld statt.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich eingetrübt. Die ifo Exporterwartungen sanken im Januar auf minus 8,4 Punkte, von minus 7,1 Punkten im Dezember. "Die deutsche Exportwirtschaft startet schlechter ins neue Jahr", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. "Die Exporteure brauchen neue Impulse."

Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V.

(Berlin) - Am 28. Februar freuen wir uns auf einen Vortrag von Claudia Feiner mit dem Titel "Ethik trifft Algorithmen: Unser komplexer Weg mit KI in eine verantwortungsvolle Zukunft". In einer online Sprechstunde am 29. Februar erfahren Sie alles über das Social Impact-Scoring-Modell (inkl. Best Practice Beispielen und Q&A), welches das ICG mit dem EBS Real Estate Management Institute der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (EBS) entwickelt hat.

Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) - Hauptgeschäftsstelle

(Bonn) - Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird gemeinsam mit seinen Landesverbänden, dem FGK - Fachverband Gebäude-Klima e.V. und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. praxisnah über die Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) und Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) informieren: Das kostenfreie Online-Seminar "BEG und Großwärmepumpen" findet am 11. März 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr statt.

Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

(Berlin) - Die Corona-Pandemie hat "New Work" in den Fokus gerückt - die Anpassung der Arbeitswelt an individuelle Bedürfnisse und Potenziale. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen, dezentralen Strukturen und Digitalisierung steht die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Zentrum. Auf dem Zukunftsforum des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft "New Work - ungenutzte Chance für ländliche Räume?" zeigt der Deutsche LandFrauenverband (dlv), welche Modelle des modernen Arbeitens zielführend sind, um die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten zu unterstützen.

Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR) e.V.

(Berlin) - Am 24. Februar besuchte der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz gemeinsam mit Fachpolitikern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) auf dem gemeinsamen Branchenstand der Forstwirtschaft. Merz, dessen Wahlkreis von Wäldern, Kalamitätsschäden der vergangenen Jahre und holzverarbeitendem Gewerbe geprägt ist, sprach sich für mehr politisches Vertrauen und Wertschätzung gegenüber den Nutzern des ländlichen Raumes aus.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

(Berlin) - Die geringere Ausgabenbereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher spiegelte sich im Jahr 2023 erneut in deutlich gesunkenen Gesamtumsätzen im deutschen E-Commerce wider. Der Brutto-Umsatz mit Waren fiel im Gesamtjahr 2023 erstmals zweistellig um 11,8 Prozent auf 79,7 Mrd. Euro, nach 90,4 Mrd. Euro im Jahr davor. Der Anteil des E-Commerce mit Waren am gesamten Einzelhandel im engeren Sinn (inkl. Lebensmittel, aber ohne Apotheken-Umsätze) ging vergangenes Jahr voraussichtlich auf 10,2 Prozent zurück (2022: 11,8 Prozent).

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Dürfen Verbraucherverbände wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagen, wenn sie bei Anbietern Verstöße gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sehen? Ja, hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits im Jahr 2022 in einem Grundsatzurteil geurteilt. In einer Stellungnahme vom 25. Januar 2024 konkretisiert der EU-Generalanwalt diese Klagebefugnis.

twitter-link