Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Sie kümmern sich um Menschen in Not, sie machen die Party im Restaurant möglich, sie bringen dringend benötigte Waren von A nach B: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der Bevölkerung Weihnachten und den Jahreswechsel feiern kann. Wer an den kommenden Festtagen "im Dienst" ist, hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht.
(Berlin) - Beim Wohnungsbau ist kein Lichtblick in Sicht: Die Bauunternehmen meldeten für Oktober im Vorjahresvergleich in dieser Sparte ein reales Orderminus von 5,1 Prozent.
(Bayreuth) - Der Wirtschaftsraum Oberfranken ist zuletzt in schwieriges Fahrwasser geraten, so Dr. Michael Waasner, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth, in seinem Resümee zur Wirtschaftsentwicklung 2023. Vor der Zukunft ist ihm nicht bange, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
(Berlin) - Wie sich der Fernwärmepreis zusammensetzt ist, für Verbraucher:innen häufig unklar. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert seit Jahren die unzureichenden gesetzlichen Vorgaben zu Preisänderungen bei Fernwärme-Lieferverträgen. Ein neues vom vzbv in Auftrag gegebenes Gutachten macht nun eine Reihe konkreter Vorschläge, wie die Fernwärme-Verordnung verbraucherfreundlicher ausgestaltet werden könnte.
(Berlin) - Während der CO2-Preis ab 2024 stärker steigen soll, lässt das von der Regierungskoalition versprochene Klimageld auf sich warten. Nach Berechnungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) könnten die Bürger:innen aktuell eine Klimageld-Einmalzahlung von 139 Euro pro Person erhalten.
(Stuttgart) - "Das jetzt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgelegte Eckpunktepapier ist völlig unzureichend, um eine dringend benötigte bessere finanzielle Ausstattung der Apotheken darzustellen."
(Berlin) - Das Gefühl, dass der Krankenstand in nahezu allen Bereichen in die Höhe schießt, täuscht nicht: Die AU-Zahlen der Betriebskrankenkassen für den Monat November weisen den zweithöchsten allgemeinen Krankenstand aus, seit dieser Wert erfasst wird.
(Berlin) - "Das Kunststoffverpackungsverbot für Obst und Gemüse wird nicht zu mehr Nachhaltigkeit führen, wie es der Green-Deal der Europäischen Kommission im Ursprung vorgesehen hat."
(München) - Mehr Unternehmen in Deutschland wollen Beschäftigte einstellen. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im Dezember auf 96,5 Punkte, nach 95,9 Punkten im November.
(München) - Die Mauterhöhung zum Jahreswechsel ist aus Sicht des LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V. und des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e.V. für die Staatskasse ein Geschenk, aber für die Logistikbranche eine "schöne Bescherung".