News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU)

(Berlin) - Die Beschwerdebilanz, die der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen regelmäßig vorlegt, fällt 2023 sehr positiv aus. "Die Branche ist besser als ihr Ruf", resümiert Sonja Steffen, BDIU-Ombudsfrau, ehemalige Justiziarin der SPD-Bundestagsfraktion und Fachanwältin.

BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) zeigt sich enttäuscht von dem gestern von der Bundesregierung vorgelegten Haushalt für das Jahr 2024. Der Verband lobt zwar einige wichtige Entscheidungen für Klimaschutz, kritisiert aber auch das Fehlen entscheidender Punkte und die mangelnde Berücksichtigung weiterer notwendiger Investitionen in die sozial-ökologische Transformation mit einer sozial gerechten Ausgestaltung.

Deutsches Verkehrsforum e.V. (DVF)

(Berlin) - Zur gestern verkündeten Einigung der Koalitionsspitzen über den Bundeshaushalt 2024 erklärt DVF-Geschäftsführerin Dr. Heike van Hoorn: "Es ist gut, dass die Bundesregierung nach dem Urteil aus Karlsruhe zu einem Kompromiss über den Bundeshaushalt gefunden hat. Das Bemühen, die zentralen Investitionen in Klimaschutz und Transformation zu erhalten, ist erkennbar."

Hans-Böckler-Stiftung

(Düsseldorf) - Große Unternehmen binden sich in Deutschland deutlich häufiger an einen Tarifvertrag als kleinere: 2022 zahlten 72 Prozent der Betriebe mit mehr als 201 Beschäftigten nach Tarif. In der Größenklasse mit 21 bis 50 Beschäftigten waren es dagegen nur 37 Prozent und bei Kleinbetrieben mit weniger als 5 Beschäftigten gerade einmal 16 Prozent. Das geht einher mit im Durchschnitt spürbar höheren Löhnen bei Großbetrieben, mit besseren Arbeitsbedingungen, beispielswiese kürzeren Arbeitszeiten, und damit, dass große Konzerne oft weniger Nachwuchssorgen haben.

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Berlin) - Der Marburger Bund fordert einen umfassenden Schutz für alle Betroffenen bei Anfeindungen und Bedrohungen durch Abtreibungsgegner. Er begrüßt deshalb die Gesetzesinitiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die das Ziel hat, einen länderübergreifend einheitlichen und rechtssicheren Umgang mit sogenannten Gehsteigbelästigungen sicherzustellen.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

(Berlin) - Mit der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts ab 1. Januar 2024 soll das Gesundheitswesen leistungsfähiger und eine tragfähige Lösung für digitale Gesundheitsleistungen geschaffen werden. Internetnutzerinnen und -nutzer begrüßen das E-Rezept mehrheitlich, zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh).

Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth (IHK)

(Bayreuth) - Weihnachtsbaum ist nicht gleich Weihnachtsbaum: Ganze sechs verschiedene Steuersätze sind möglich, wenn es um den Christbaumkauf geht. Dabei können zwischen 0 und 19 Prozent Umsatzsteuer fällig werden. Die IHK für Oberfranken Bayreuth fordert steuerliche Vereinfachungen - nicht nur für Weihnachtsbäume.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der europäische Gesetzgeber hat sich auf eine neue Produkthaftungsrichtlinie geeinigt. Meret Sophie Noll, Referentin im Team Recht und Handel beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), gibt einen Kommentar ab.

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF)

(Berlin) - Das Unterhaltsrecht muss das kindliche Existenzminimum sichern und die gelebte Realität vor Trennung oder Scheidung berücksichtigen, statt einseitig auf die Situation danach zu schauen, mahnen die 31 Mitgliedsorganisationen im Bündnis Sorgearbeit fair teilen, zu denen auch der SkF Gesamtverein e.V. gehört.

(VdAA) Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.

(Stuttgart) - Seit Dezember 2023 ist die telefonische Krankschreibung wieder möglich. Der Leiter des Fachausschusses "Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung" des VDAA erläutert was zu beachten ist.

twitter-link