Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit dem Jahreswechsel stehen einige Änderungen in der Wohnungs- und Energiepolitik an, die sowohl Immobilienbesitzer als auch die gesamte Immobilienbranche betreffen. Der Immobilienverband Deutschland IVD gibt Einblicke in die anstehenden Veränderungen für das Immobilienjahr 2024:
(Düsseldorf) - Der NRW-Mittelstand fordert von der Politik nach dem Rezessionsjahr 2023 Maßnahmen zur Standortpflege. Sowohl die Bundesregierung als auch die NRW-Landesregierung müssten mehr tun, um das Land wieder in den Wachstumsmodus zu hieven, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Mittelstandsverband BVMW:
(München) - Auch wenn sich die Ampel-Partner endlich geeinigt haben: Die Haushaltskrise hat tiefe Spuren hinterlassen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln prognostiziert einen Konjunktureinbruch. Und worüber spricht fast ganz Deutschland? - Steuererhöhungen... Ganz Deutschland? Wir Unternehmen nicht. Wir fordern echte Reformen und Steuersenkungen.
(Berlin) - Anfang Dezember hat das BMEL einen neuen Referentenentwurf in die Ressortabstimmung gegeben, der durch die Familienbetriebe Land und Forst als unveränderten Affront gegen die Waldbesitzer in aller Deutlichkeit abgelehnt wird. Der Vorsitzende Max von Elverfeldt kritisiert: ...
(Dortmund/Leipzig) - Der international größte Kongress der Technischen Orthopädie rückt die Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie in den Fokus der kommenden Veranstaltung in Leipzig. Evidenzbasierte Vorträge und Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und den USA vermitteln wissenschaftliche Inhalte und liefern Inspiration für den komplexen Versorgungsalltag betroffener Patienten.
(Stuttgart) - Erkältungskrankheiten werden sehr oft auch von Husten begleitet. Dabei gibt es unterschiedliche Hustenarten, die individuell behandelt werden sollten. Denn die richtige Wahl des Hustenmedikaments kann den Heilungsprozess beschleunigen oder aber zumindest die Krankheitssymptome für die Betroffenen erträglicher machen.
(Bonn/Berlin) - Autokunden und Händler sind schockiert: Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können mit Ablauf des 17. Dezember 2023 keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden.
(Berlin) - Der Bundesrat hat für die bereits im Bundestag beschlossene Audiodokumentation der Hauptverhandlung im Strafprozess den Vermittlungsausschuss angerufen. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) kritisiert das scharf. Der Verband hatte sich in dieser Woche per Präsidentinschreiben an die Justizminister:innen und Ministerpräsident:innen der Länder gewandt, um die Blockade zu verhindern.
(Frankfurt am Main) - Ein schwieriges Jahr geht für die chemisch-pharmazeutische Industrie zu Ende. Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur haben sich nicht erfüllt. "Wir befinden uns mitten in einem tiefen, langen Tal. Und noch ist unklar, wie lange wir es durchschreiten müssen", kommentiert der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, Markus Steilemann, die Lage. Ein schneller Aufschwung sei nicht in Sicht.
(Berlin) - Die Ausschreibungsrunde mit Stichtag 1. November war fast vollständig gefüllt. Von 2.086 MW zur Verfügung stehendem Volumen wurden 1.967,2 MW bezuschlagt. Insgesamt erhielten 2023 Projekte mit einem Volumen von rund 6.400 MW Zuschläge. Das bezuschlagte Volumen hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt.