KommOn - Informationssystem der Städte, Gemeinden, Kreise und Verbände
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0221/3771-197
- E-Mail:
- Internet: https://www.kommon.de/
- Handlungsfelder
- 1.19 Kommunale Organisationen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- 5 Millionen für Schulen in Entwicklungsländern
- Netzausbau braucht Akzeptanz - / Akzeptanz braucht Information und Dialog / Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht
- Vor der Ministerpräsidentenkonferenz / Kommunale Spitzenverbände fordern Bund und Länder auf, die Finanzkraft der Kommunen nachhaltig zu stärken
- Kommunale Spitzenverbände zu 1 Jahr Bundesfreiwilligendienst / Erfolgsmodell Bundesfreiwilligendienst ausbauen!
- Kommunale Spitzenverbände zum Personenbeförderungsgesetz / "Attraktiver und bezahlbarer ÖPNV ist nur möglich, wenn die Rolle der Kommunen deutlich gestärkt wird"
- Anhörung zum Kinderschutzgesetz vor Bundestagsausschuss / Keine Pflicht für Hausbesuche / Kommunale Spitzenverbände legen Empfehlungen zum Kinderschutz vor
- Bätzing startet vierten bundesweiten kommunalen Wettbewerb / Suchtprävention für Kinder und Jugendliche vor Ort
- Vorhandene Strukturen für Pflegestützpunkte nutzen
- Spitzenverbände kritisieren Koalitionskompromiss zur Pflege / Pflegestützpunkte nicht in die Hand der Pflegekassen geben, sondern in die Verantwortung der Kommunen
- Bürgermeister genießen hohes Ansehen in der Bevölkerung und haben Freude an ihrem Amt / Bundesweite Umfrage der Bertelsmann Stiftung, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes unter Stadtoberhäuptern und Bürgern
- Spitzenverbände fordern Korrekturen beim Pflege-Weiterentwicklungsgesetz / Pflegestützpunkte unbürokratisch einrichten - in Verantwortung der Kommunen
- Gesamtvorstand der kommunalen Spitzenverbände tagte in Berlin / Reformen der Landesbanken nicht zu Lasten der Sparkassen / Länder bei Finanzierung der Kinderbetreuung in der Pflicht / Bundesbeteiligung an den Unterkunftskosten nicht senken
- Kommunen bieten sich als Einheitliche Ansprechpartner für in- und ausländische Dienstleister an
- Pflegestützpunkte müssen von Städten, Kreisen und Gemeinden koordiniert werden / Kommunen kritisieren Kürzung der Bundesbeteiligung an den Unterkunftskosten und bei der Grundsicherung / Städte, Landkreise und Gemeinden fordern Korrekturen bei der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
- Bundespräsident Köhler feiert gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden die Geburtsstunde kommunaler Selbstverwaltung
- Städte und Gemeinden fordern angemessene Beteiligung des Bundes an den Kosten der Grundsicherung im Alter
- Kommunen appellieren an Bund und Länder: Differenzen über Finanzierung der Kinderbetreuung rasch beilegen / Kommunalverbände für Vorwegabzug vom Umsatzsteueraufkommen
- Kommunale Spitzenverbände zum Fortentwicklungsgesetz der Bundesregierung / Fehlanreize bei Hartz IV abbauen / Kosten reduzieren / Leistungsrecht überprüfen und an der früheren Sozialhilfe orientieren
- Über die Zusammenarbeit von Kommunen darf nicht in Brüssel entschieden werden!
- Spitzengespräch mit Minister Müntefering zur Revision zu Hartz IV / Kommunen weisen Absenkung der Bundesbeteiligung an den Unterkunftskosten auf 19 Prozent zurück
- Schlüssiges Konzept für Gemeindefinanzreform gefordert / Städte und Gemeinden lehnen Zuständigkeit der Kommunen für die Langzeitarbeitslosigkeit weiter ab
- Spitzenverbände setzen Zusammenarbeit mit Bundesfinanzministerium aus
- Online-Plattform www.fluthilfe2002.org gestartet - Kommunen helfen Kommunen: Hilfsbörse zum Wiederaufbau nach den Flutschäden
- Ein Jahr Mobilfunk-Vereinbarung: Sie sorgt für gutes Klima zwischen Netzbetreibern und Kommunen
- Spitzenverbände fordern Mautpflicht für alle Straßen
- LKW-Maut verlagert Schwerlastverkehr auf gebührenfreie Straßen
- Kommunen begrüßen Einigung mit der Europäischen Union über die Zukunft der Sparkassen
- Kommunen protestieren gegen Teil der Rentenreform: Schwerster Eingriff in die Sozialhilfe darf nicht ins Gesetz
- Kommunen wollen von der EU stärkere Anerkennung ihrer Aufgaben bei der Grundversorgung der Bürger
- Spitzenverbände kritisieren geplante Regelungen als Systembruch / Kommunen wollen auf keinen Fall die Finanzierung einer Grundrente durch die Sozialhilfe zulassen
Profil teilen: