VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2124920
- E-Mail: info@vik.de
- Internet: https://www.vik.de/
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Energieeffizienzgesetz (EnEfG) lässt Chancen ungenutzt
- Ohne angemessene Antworten auf den IRA der Vereinigten Staaten verliert Europa den wirtschaftlichen Anschluss
- Pauschale Absage kurzfristiger Strompreishilfen gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Brückenstrompreis ist eine lohnende Investition in den Standort Deutschland
- VIK spricht sich für eine Weitergeltung des Anspruchs auf individuelle Netzentgelte für 2023 aus
- Spitzenausgleich im neuen Bundeshaushalt nicht enthalten - neue Belastung für den Wirtschaftsstandort
- Smart-Meter-Rollout: Industrielle Anforderungen werden zu wenig mitgedacht
- Versorgungssicherheit mit Strom bleibt eine ernste Herausforderung
- BDI und VIK für zügige Einleitung eines Konsultationsverfahrens
- Die Industrie braucht wettbewerbsfähige Energiepreise
- VIK fordert mehr Tempo bei der EU-Gasrichtlinie und der Definition von grünem Wasserstoff
- Verschärfung des EU-Emissionshandels riskiert Produktionsverlagerungen von energieintensiven Erzeugnissen
- Industrie ist bereit, Flexibilität zur Unterstützung des Stromsystems bei Engpässen anzubieten
- Klimaschutzverträge sind sinnvolles Instrument zur industriellen Transformation - wenn richtig umgesetzt
- Preisbremsen für Strom, Wärme und Gas werden kaum bei der Industrie ankommen.
- Die geplanten Energiepreisbremsen sind nicht mit den EU-Beihilfevorgaben vereinbar
- VIK: Industrie wartet immer noch auf Klarheit und Entlastung bei individuellen Netzentgelten
- VIK sieht Gefahr für Wirtschaftsstandort Deutschland durch hohe Gas- und Strompreise
- 2000 GWh mehr Erdgasverstrom als im August des Vorjahres
- Weitere hohe Belastungen für die Verbraucher von Erdgas
- Sicherung der Gasversorgung: VIK fordert die Etablierung eines Industriebeirates
- VIK fordert mehr Planungssicherheit für Ersatzkraftwerke
- VIK fordert pragmatischen Umgang mit Effizienzzielen in der Krise
- Auslaufen der Verordnung zu Abschaltbaren Lasten: Geplante Fachfolgeregelung muss breitem Anwenderkreis zugänglich sein
- Alarmstufe des Notfallplans Gas: Schutz der Industrie vor abrupten Preisanhebungen
- Maßnahmen zur Erhaltung der Versorgungssicherheit müssen schnell und entschiedener angegangen werden
- 75 Jahre VIK!
- Maßnahmen zur Einsparung von Erdgas in der Stromerzeugung müssen entschlossener erfolgen
- Nachbesserung bei der Novelle des Energie -Sicherungsgesetzes gefordert
- Deutschland braucht eine CO2-Strategie!
- VIK fordert Verlängerung der Verordnung zu abschaltbaren Lasten
- Absenkung der EEG-Umlage auf Null notwendige Entlastung für industrielle Verbraucher
- VIK: Vorbereitungen auf mögliche Gasmangellage für die Industrie beschleunigen
- VIK: Versorgungssicherheit und Energiepreise sind von vorrangiger Bedeutung
- Weiter steigender CO2-Preis gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien
- VIK begrüßt neugewählte Mitglieder des Vorstands
- VIK zu dem Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung.
- COP 26: Die Beschlüsse lassen wichtige Fragen offen
- VIK: Mahnt zur Besonnenheit bei der Anpassung des Klimaschutzgesetzes
- VIK sieht "Fast Blackout" in der EU am 08.01.2021 als besorgniserregend / Versorgungssicherheit der Industrie in Europa ist gefährdet
- VIK: Konsequente Umsetzung aller Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus müssen im Fokus bleiben
- VIK zum Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie
- VIK: Bedeutende Rolle von Gas für den Wirtschaftsstandort nicht unterschätzen
- VIK: Kohleausstieg sozial- und wirtschaftsverträglich gestalten / Barbara Minderjahn: "Die von der Kohlekommission empfohlenen Ausgleichszahlungen für Strompreissteigerungen dürfen jetzt nicht unter den Tisch fallen."
- Green Deal muss mit EU-Industriestrategie harmonisiert werden
- 72. VIK Jahrestagung: Industrie und Klimaschutz - nicht auf das Ob, sondern auf das Wie kommt es an
- VIK Jahrestagung: Technologien, Produkte, Prozesse - den Wandel gestalten
- VIK sieht Ergebnisse der RWE-Studie mit Sorge / Barbara Minderjahn: Mehrkosten bei der Stromerzeugung nicht auf die Stromverbraucher abwälzen
- VIK zur Auftaktsitzung der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung": Weitergehende Konsequenzen eines Kohleausstiegs für den Industriestandort Deutschland mitdenken / Barbara Minderjahn: Veränderung des Strommix wirkt sich direkt auf den Strompreis aus
- VIK zur Einsetzung der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung": Energieintensive Industrie wurde zu wenig berücksichtigt / Barbara Minderjahn: Konsequenzen für industrielle Erzeuger und Verbraucher müssen dennoch bei der Arbeit der Kommission im Blick behalten werden
- VIK: EU-Entscheidung zur Netzentgeltbefreiung beendet jahrelange Hängepartie / Barbara Minderjahn: Unternehmen brauchen Planungssicherheit
- Neuer VIK-Vorsitzender: Dr. Günter Hilken an die Spitze des Industrieverbandes gewählt
- Viertes Energieeffizienznetzwerk auf den Weg gebracht / Barbara Minderjahn: Kontinuierliche Energieeffizienz-Maßnahmen der Industrie unterstützen klimapolitische Ziele der Bundesregierung
- VIK begrüßt Einigung zu dezentraler Einspeisevergütung und fordert weitere Netzentgelt-Modernisierungsschritte nach der Bundestagswahl
- VIK zur heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments zur EU-ETS-Reform
- VIK Mitinitiator von Energieeffizienznetzwerk im Bergbaubereich
- Jahrestagung 2016: VIK fordert neuen Dialog zur Klimaschutzpolitik
- Versorgungssicherheit gewährleisten, Kosten senken - VIK sieht noch Verbesserungspotential bei der EEG-Novelle
- Klimaschutzplan 2050: Industrie kritisiert Maßnahmen und Beteiligungsprozess
- Pariser Klimaschutz-Abkommen: Verbindliches gemeinsames Ziel, aber noch kein Level-Playing-Field
- Industrie ist wichtige Stütze im Kampf gegen den Klimawandel
- Wenig Hoffnung für Klimaschutz-Level-Playing-Field nach Paris
- VIK zu KWK-Vorschlag: Verschenkte Potenziale und höhere Kosten
- VIK begrüßt marktwirtschaftlichen Ansatz für den Strommarkt
- VIK kritisiert Reformvorschlag zum EU-Emissionshandel
- VIK-Geschäftsführerin leitet europäischen Dachverband IFIEC Europe
- Level Playing Field bei der Klimapolitik bleibt in weiter Ferne
- Industrie wichtiger Partner für stabiles Netz
- Sonnenfinsternis kein Kapazitäts- sondern ein Flexibilitätsproblem
- Diskriminierungsfreie KWK-Förderung befördert effiziente Erzeugungstechnologien