Verbands-Presseticker
(Berlin) - Damit Produkte und insbesondere elektrische Geräte bei einem Defekt nicht sofort auf dem Müll landen, plant die Europäische Kommission ein Recht auf Reparatur einzuführen. Das Europäische Parlament hat dazu weitreichendere Vorschläge vorgelegt. Der Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hält diese für geeignet, Verbraucher:innen die Reparatur ihrer Geräte zu erleichtern.
(Karlsbad-Ittersbach) - In Deutschland gibt es etwa 1,6 Millionen Rollstuhlfahrer:innen. Die wenigsten sind es von Geburt an. "Erkrankungen, Unfälle oder altersbedingte Schwierigkeiten sind der häufigste Grund, warum Menschen einen Rollstuhl benötigen". Der passende Rollstuhl spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den Alltag so zu gestalten, wie Betroffene ihn sich vorstellen.
(Frankfurt am Main) - Die in der Europäischen Union diskutierten Verschärfungen des Lieferkettengesetzes treffen auf massive Kritik der chemischen Industrie. Dies betrifft insbesondere den Kompromissvorschlag der spanischen Ratspräsidentschaft, den Finanzsektor aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie zu nehmen. Im Gegenzug sollen die Regelungen für die Realwirtschaft verschärft werden. Den davon betroffenen Unternehmen inklusive mittelständischer Betriebe sollen noch zusätzliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden. Darüber hinaus soll die zivilrechtliche Haftung ausgeweitet werden.
(Wachtberg) - Die nun anstehende Verlängerung der Zulassung von Glyphosat ist nach Ansicht des Deutschen Imkerbundes ein herber Rückschlag für den Insektenschutz. Bei dem Wirkstoff handelt es sich um ein unspezifisches Breitband-Herbizid, das keine blühenden Beikräuter für Blütenbesucher stehen lässt.
(Potsdam) - Gewürze, Gewürzzubereitungen, Würze oder Gewürzsalz: hinter all diesen Begriffen stecken verschiedene Produkte, auch wenn sie zunächst ganz ähnlich klingen. Erst die Zutatenliste gibt Aufschluss darüber, was genau drinsteckt. Selbst Hersteller verwenden diese Begriffe nicht immer korrekt, wie die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einer Stichprobe herausfand.
(Hagen) - Seit vielen Jahren begleitet Franz Ziesché (Fa. Hörmann KG Antriebstechnik) den Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore e. V. (BAS.T) mit seinem Engagement und Fach-wissen im Arbeitskreis Technik und BAS.T-Qualitätsausschuss, sowie in der europäischen Normung.
(Frankfurt am Main) - Alljährlich treten bei den Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken (16.-19.11.2023) in Oldenburg die Landessieger/-innen aus sieben elektrohandwerklichen Berufen an, um die jeweils Besten ihres Fachs zu küren. Im Rahmen eines großen Festabends wurden dann am Samstag (18.) in Anwesenheit des Schirmherrn der 72. Deutschen Meisterschaften - Mennekes-Geschäftsführer Christopher Mennekes - die Besten der Besten geehrt sowie erstmals der "E-Meister des Jahres" verliehen.
(Bonn) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds und die dadurch bedingte Gefährdung des von der Bundesregierung geplanten Strompreispakets darf nach den Worten des Präsidenten von DIE PAPIERINDUSTRIE, Hans-Christoph Gallenkamp, nicht zu einer "Hängepartie" werden.
(Bonn) - Im Jahr 1998 erhielt Wittmann Recycling zum ersten Mal das Zertifikat "Entsorgungsfachbetrieb (Efb)". Anlässlich dieses 25-jährigen Jubiläums war Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, kurz bvse, zu Gast bei Wittmann in Geisenhausen. Der bvse ist mit über eintausend Mitgliedsbetrieben der größte Verband für Entsorgung und Recycling in Deutschland, mit überwiegend mittelständischen Mitgliedern.
(Berlin) - Eine neue Studie des Wirtschaftswissenschaftlers Gunther Schnabl von der Uni Leipzig offenbart alarmierende Entwicklungen des deutschen Online-Glücksspielmarktes: Trotz der Bemühungen der Bundesländer, Spieler zu lizenzierten Angeboten zu lenken, findet etwa die Hälfte des deutschen Online-Glücksspiels weiterhin im illegalen Markt statt. Die Jugend- und Spielerschutzmaßnahmen der legalen Anbieter wie Limits, Spielersperren und Hilfeangebote laufen so vielfach ins Leere.