Verbands-Presseticker
(Henstedt-Ulzburg) - Die Resonanz auf das Karlsruher Urteil ist überwältigend, freut sich Lilo Blunck, die Geschäftsführerin des Bundes der Versicherten (BdV).
(Berlin) - Am 1. August 2005 wurde beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen die Besteuerung von Grundeigentum, das zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, eingereicht.
(Stuttgart) - Die Betriebszunahme im Handwerk setzt sich auch eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten der Handwerksnovelle fort: die Betriebszahlen im baden-württembergischen Handwerk sind im ersten Halbjahr 2005 um 1,5 Prozent auf 122.410 Betriebe gestiegen.
(Berlin) - Aus Anlass der Veröffentlichung der Straßenunfallzahlen für das Jahr 2004 durch das Statistische Bundesamt fordert das Schienenbündnis Allianz pro Schiene die betroffenen Ministerien, Versicherungen und Statistiker auf, endlich für Kostenwahrheit bei Unfall- und Umweltschäden zu sorgen.
(Frankfurt am Main) - Die deutschen Automobilhersteller liegen auch bei der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs vorn: Der Kraftstoffverbrauch der von deutschen Herstellern produzierten Automobile ist im vergangenen Jahr im Durchschnitt auf 6,8 Liter je 100 Kilometer gesunken.
(Berlin) - Die Stromkosten haben in vielen Wirtschaftszweigen nur einen geringen Anteil an den Gesamtkosten. Die Spanne reicht von sechs Prozent bis unter 0,3 Prozent.
(Berlin)- Der Naturschutzbund NABU hat mit Blick auf eine mögliche Ausbreitung der Vogelgrippe durch Zugvögel aus dem Osten vor einer generellen Panik gegenüber Wildvögeln gewarnt, die im Herbst Deutschland überqueren, hier rasten oder überwintern.
(Berlin) - In der kommenden Sitzung des BDI-Energieausschusses wird Werner Marnette, Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Affinerie AG (NA), Hamburg, den Vorsitz abgeben.
(Bonn) - In der Fleischwarenindustrie der Bundesrepublik Deutschland wird seit 50 Jahren ein organisierter anonymer zwischenbetrieblicher Vergleich betriebswirtschaftlicher Kennzahlen auf breiter Basis praktiziert. Zwischen 80 und 90 dem Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie angehörende Unternehmen nutzen die im jährlichen und vierteljährlichen Turnus durchgeführten Kennzahlenvergleiche als Informationsinstrument der Unternehmensführung.
(Berlin) - Unter den deutschen Unternehmen gibt es noch ein erhebliches Potenzial an Firmen, die in Zukunft Aussteller werden könnten. Rund 44.000 Firmen haben bereits ernsthaft Messebeteiligungen in Erwägung gezogen. Drei Viertel davon hat sogar schon bestimmte Messen ausgewählt.