News

Verbands-Presseticker

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Den Fahrern von Diesel-Fahrzeugen dürfte bei diesen Preisen die Laune gründlich verdorben worden sein: 1,140 Euro je Liter und damit so viel wie nie zuvor musste man im Oktober 2005 durchschnittlich für Diesel bezahlen. Nach Informationen des ADAC war der bisherige absolute Spitzentag der 1. Oktober: 1,194 Euro kostete damals in Deutschland durchschnittlich der Liter Diesel. Zum Vergleich: Der billigste Dieseltag des Jahres war der 13. Februar 2005 mit einem Preis von 0,92 Euro.

Deutscher Tierschutzbund e.V.

(Bonn) - Am Mittwoch, 02. November, tagt die Verhandlungsgruppe aus CDU, CSU und SPD zu den Themen „Ernährung, Verbraucherschutz und Umwelt“. Offenbar wollen sich die Unterhändler der Großen Koalition darauf einigen, das bestehende Verbot der Käfighaltung von Legehennen ab 2007 aufzugeben

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, erwartet, dass sich Deutschland zu den aktuell wichtigen politischen Weichenstellungen in Brüssel deutlich zu Wort meldet. In einem Schreiben wies Sonnleitner die designierte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf mögliche schwerwiegende Fehlentwicklungen in den derzeitigen Verhandlungsprozessen zur Agrarpolitik hin.

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

(Berlin) - In einer gemeinsamen Resolution haben sich am 02. November der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Bundeselternrat (BER) an die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von CDU/CSU und SPD gewandt.

DEBRIV e.V. - DEutscher BRaunkohlen-Industrie-Verein - Standort Berlin

(Köln) - Der Primärenergieverbrauch in Deutschland war nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in den ersten neun Monaten dieses Jahres mit rund 351 Mill. t SKE (10290 PJ) um 1 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Zu diesem Ergebnis haben vor allem Preiseffekte und die schwache Konjunktur beigetragen.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - „PISA zeigt, dass es in Deutschland – weniger in Hessen - ein besonders großes Ungleichgewicht bei den Bildungschancen unserer Kinder gibt. Dieses müssen wir beseitigen. Dies liegt auch im Interesse unserer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Dies ist jedoch keine sozialpolitische, sondern eine bildungspolitische Herausforderung“, kommentierte Volker Fasbender, der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) die schon seit Anfang der Woche andauernde öffentliche Diskussion um die neuesten Ergebnisse des Ländervergleiches PISA-E.

Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU)

(Schwerin) - Beim 7. Finanzierungs- und Fördertag der Unternehmensverbände am heutigen Mittwoch (02.11.2005) auf Schloss Hasenwinkel forderte Uwe Kunkel, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V., einen wohl überlegten Einsatz von Förder- und Strukturfondsgeldern.

Deutsche Bischofskonferenz

(Bonn) – Am 02. November trat Benno Wagner seinen Dienst als neuer Leiter der Geschäftsstelle und stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn an. Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hatte Benno Wagner am 20. Juni 2005 in dieses Amt berufen. Er ist Nachfolger von Dr. Hans Wendtner, der diese Aufgabe seit 1997 wahrgenommen hatte und am 31.10.2005 in den Ruhestand ging.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Koalitionsverhandlungen zu Umwelt- und Verkehrsfragen fordert der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) die Koalitionäre auf, die klimaschädlichen Subventionen im Flugverkehr endlich abzubauen.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

(Berlin) – „Anstatt die wahren Ursachen für die Strompreiserhöhungen zu nennen, probieren es Netzbetreiber-Verband VDN und Elektrizitätswirtschaft wieder mit dem üblichen Ablenkungsmanöver“, kommentierte Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE), die jüngsten Aussagen des VDN:

twitter-link