News

Verbands-Presseticker

Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e.V. (BVDA)

(Berlin) - Seit Jahren in Folge belegen Deutschlands Anzeigenblätter einen Spitzenplatz in der Reichweitenstudie „Allensbacher Werbeträgeranalyse“ (AWA). Sie wurde heute vom Institut für Demoskopie Allensbach (Geschäftsführung: Prof. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Noelle und Prof. Dr. Renate Köcher) veröffentlicht. Für die Untersuchung wurden mehr als 21.000 Personen befragt.

IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Bundesgeschäftsstelle

(Gernsbach/Hannover) - Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der papiererzeugenden Industrie in Baden-Württemberg sind am späten Montagabend (11. Juli) gescheitert. Jetzt greift das Schlichtungsverfahren, ein Termin steht noch nicht fest. Baden-Württemberg gilt als Pilotbezirk für den Tarifbereich Papier-West mit insgesamt 45 000 Arbeitnehmern.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

(Bonn) - www.hrk-bologna.de, das Informationsportal der HRK-Servicestelle Bologna zur Studienreform, geht online. Es unterstützt Hochschulen, Studierende und Wirtschaft dabei, den "Europäischen Hochschulraum" zu schaffen, wie dies die Bildungsminister von mittlerweile 45 Ländern beschlossen haben. Bis zum Jahr 2010 soll der Prozess vollendet und eine umfassende Strukturreform des Studiums mit einer flächendeckenden Einführung von Bachelor und Master abgeschlossen sein.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Wie bereits in den Vormonaten wird die Geschäftslage in den alten und neuen Bundesländern überwiegend unbefriedigend eingeschätzt. Insbesondere im Hochbau hat sich dieses Meinungsbild verfestigt.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt/Main) - Pressesprecher in deutschen Verlagen sind vorwiegend weiblich, jünger als 45 Jahre alt und besitzen das Abitur oder einen Hochschulabschluss. Das ergab eine Befragung, die vom Verleger-Ausschuss im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Arbeitskreis der Verlags-Pressesprecherinnen und -Pressesprecher (AVP) durchgeführt wurde.

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Berlin) - Mit ihrem Wahlprogramm "Deutschlands Chancen nutzen" zeigten CDU/CSU "Mut zum Machen", so Unternehmerpräsident Dr. Patrick Adenauer. Es sei ein Programm, daß nicht nur einen Regierungswechsel herbeiführen solle, sondern einen klaren Richtungswechsel darstelle: "Zum ersten Mal legt eine Volkspartei nicht ein Programm voll mit unfinanzierbaren Wahlgeschenken vor, sondern schenkt den Bürgern reinen Wein ein. Die Union setzt auf Eigenverantwortung statt Staatsgläubigkeit. Das verdient Respekt und schafft die Grundlage für neues Vertrauen in die Politik."

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - „Die Informationstechnik im Gesundheitswesen – kurz eHealth – bietet enorme Chancen für Investitionen und für die Modernisierung des Gesundheitswesens. Wir müssen in Deutschland rasch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir diese Chancen wahrnehmen können.“

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

(Berlin) - Mir ihrer Entscheidung, sich weiterhin an dem Terrorversicherer Extremus AG zu beteiligen, habe die Bundesregierung sehr verantwortlich gehandelt. Durch die Verlängerung der Staatsgarantie um zwei Jahre bis Ende 2007 könne die Versicherungswirtschaft das Angebot an Deckungsschutz für Terrorschäden aufrechterhalten, erklärte Edmund Schwake, Vorsitzender des Hauptausschusses Schaden- und Unfallversicherung im GDV.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - „Die Bauindustrie begrüßt die Nachjustierung des Lastenausgleichs der gewerblichen Berufsgenossenschaften als notwendigen Schritt“. Mit diesen Worten kommentierte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, die Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des SGB VII durch den Bundesrat.

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. im VBE (BLLV)

(Garmisch-Partenkirchen) - Der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Albin Dannhäuser, hat bei einer BLLV-Veranstaltung in Garmisch-Partenkirchen davor gewarnt, mit der Einführung so genannter Kombiklassen „Finanz- und Lehrermangel als pädagogischen Fortschritt zu verbrämen“.

twitter-link