Verbands-Presseticker
(München) - Bayerns Schulen drohen massiver Lehrermangel und Unterrichtsausfälle.
(Köln) - Die deutsche Wirtschaft darf 2006 auf einen leichten Auftrieb hoffen. Nach 0,7 Prozent im Jahr 2005 erwartet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für das kommende Jahr ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,1 Prozent.
(Berlin) - Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland haben ihre Informationskampagne weiterentwickelt: Seit Beginn der Woche sind Patienten die Protagonisten von Anzeigen und TV-Spots.
(Stuttgart) - In Österreich ist für die Maltatal - Hochalmstrasse (1930 Meter über dem Meeresspiegel) von sofort an eine unbefristete Wintersperre angeordnet worden.
(Frankfurt am Main) - "Rücksicht" und "Höflichkeit" gegenüber den Mitfahrern sind unter deutschen Autofahrern die entscheidenden Gründe für den Verzicht auf Zigarettenkonsum am Steuer.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Vergabe des diesjährigen Friedensnobelpreises an die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) als nicht nachvollziehbar bezeichnet.
(Wiesbaden) Mit der Erarbeitung einer Robinsonliste speziell für das Telemarketing will der Deutsche Direktmarketing Verband (DDV) seine im Frühjahr gestartete Qualitätsoffensive weiter vorantreiben.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Minister an der Spitze eines künftigen Bundeskulturministeriums vorgeschlagen. Der 61-jährige SPD-Politiker sei als Kulturwissenschaftler und engagierter Förderer der Künste in hervorragender Weise für das Amt qualifiziert.
(Düsseldorf) - In dem heute 07. Oktober) zum ersten Mal vorgestellten VDI-Trendbarometer wird das Wissen der VDI-Mitglieder in ihren unterschiedlichen Berufen als Frühindikator und Stimmungsindex zur Entwicklung des Technologiestandortes Deutschlands abgerufen.
(Frankfurt am Main) - Vor allem getragen vom anhaltend guten Auslandsgeschäft konnten die deutschen Nutzfahrzeughersteller ihre Fertigung im September um 5 Prozent auf über 38.800 Nutzfahrzeuge ausweiten.