Verbands-Presseticker
(Mainz) - Bereits vor einigen Monaten hat der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler, den rheinland-pfälzischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau mit der Bitte angeschrieben, die Forderung des BWV nach einer frühzeitigen Auszahlung der Betriebsprämie zu unterstützen.
(Berlin) - Ein acht Meter großer Dinosaurier - gebildet aus Symbolen der fossilen Energieära wie Ölplattformen, Tankwagen und Flugzeugen - belagert heute das Bundeskanzleramt.
(Köln) - Das Deutsche Studentenwerk (DSW) warnt davor, das bewährte System der staatlichen Studienfinanzierung über das BAföG zugunsten neuer kredit- bzw. marktbasierter Angebote auszuhöhlen.
(Frankfurt am Main) - Der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat mit Unterstützung des Bundesforschungs- und des Bundeswirtschaftsministeriums, des BDI und weiterer Industrieverbände die Nationale Technologieplattform ManuFuture Germany gegründet.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Lufthansa haben sich für die rund 12.000 Beschäftigten der Lufthansa AG / Passage auf eine neue Vergütungsstruktur und eine mehrjährige Zukunftssicherung geeinigt.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband hat sich nachdrücklich dafür ausgesprochen, dass sich Deutschland auch in Zukunft an vergleichenden internationalen Studien im Bildungsbereich beteiligt.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die Ankündigung von CDU/CSU und SPD die Ende 2004 gescheiterte Reform des Föderalismus in Deutschland unmittelbar nach einer Regierungsbildung wieder aufzunehmen.
(Freiburg) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, mahnte in der Bild am Sonntag die Bürger zur Zurückhaltung bei der Antragstellung zu ALG II und unterstellt dabei pauschal einen Missbrauch durch die Arbeitssuchenden, die auf diese Leistungen doch gar nicht angewiesen seien. Clement greift in seinen letzten Amtstagen in die Mottenkiste der Missbrauchsdebatte und trägt damit zur Schuldzuweisung der Arbeitssuchenden bei.
(Bonn) - "Die deutsche Wissenschaft beweist nach wie vor ihre Konkurrenzfähigkeit." Mit diesen Worten kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter Gaehtgens, am 05. Oktober in Bonn die Zuerkennung des Physik-Nobelpreises an den deutschen Physiker Theodor W. Hänsch.
(Düsseldorf) - Das VDI Wissensforum veranstaltet am 16. und 17. November 2005 die Jahrestagung "Aufbereitungstechnik 2005 " in Baden-Baden. Unter dem Motto "Kostenkontrolle und Wege zur Kostenreduktion" stehen im Fokus der Veranstaltung Analysen zur Wirtschaftlichkeit und die Betrachtung interner und externen Einflüsse auf die Wertschöpfungskette. Das Ziel der Tagung ist es, entscheidende "Stellgrößen" zu definieren und deren Auswirkungen auf den Regelkreis darzustellen.